Feuer und Flamme: Chemie praktisch anwenden

Museumsdorf Düppel
Mit Feuerstein und Feuereisen wird eine Flamme entfacht.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Christian Kielmann
Im Sommer lädt das Freilichtmuseum im Grünen täglich dazu ein, das Mittelalter zu erkunden.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Christian Kielmann

Wärme ist eines der wichtigsten Grundbedürfnisse der Menschen. Wie haben Menschen in der Steinzeit und im Mittelalter Feuer gemacht?

Preise
Regulär: 4 Euro pro Person (inkl. Material)
Preisinformation

Begleitpersonen frei

Dauer
2 Stunden

Im Workshop entzünden die Jugendlichen mit historischen Mitteln selbst Feuer und lernen, es auch zu bändigen. Mit Hilfe dieser Hitzequelle stellen die Schülerinnen und Schüler in einem Experiment Pech her. Sie lernen die Einsatzmöglichkeiten von Teer und Pech kennen und nehmen das chemische Phänomen der Pyrolyse genauer unter die Lupe. So veranschaulicht der Workshop die frühe Entwicklung der Technik.

Mögliche Lehrplanbezüge

  • Geschichte, Klassen 7-10: Orientierung in der Zeit, Lebenswelten, Alltagsgeschichte, Feuer als kulturstiftendes Element
  • Chemie, Klassen 7-10: Faszination Chemie
Hinweis

Robuste Kleidung und Schuhwerk empfohlen, ggf. auch Regenkleidung.
Bei hoher Waldbrandstufe findet der Workshop nicht statt.

Diesen Workshop können wir an die Bedürfnisse von Klassen mit Förderschwerpunkt anpassen. Bitte teilen Sie uns bei der Buchung Ihre Barrierefreiheitsbedarfe mit, damit wir den Workshop bestmöglich auf Ihre Gruppe abstimmen können. Wir unterstützen Sie gerne bei der Planung Ihres Besuchs.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Übersichtsseite zur Barrierefreiheit.

Weitere Angebote