/ 

Rückwärts durch die Zeit

Märkisches Museum
Kinder im Museumslabor des Märkischen Museums
© Stadtmuseum Berlin
Die Schüler:innen setzen sich selbst in Bezug zur Berliner Geschichte
© Piotr Bialoglowicz

In der dialogisch-aktiven Führung in der Ausstellung BerlinZEIT erschließen sich die Schüler:innen die Berliner Geschichte rückwärts.

Preise
Regulär: 3 Euro pro Kind, Sprache: Deutsch (weitere Sprachen auf Anfrage)
Hinweis

Ab 2023 auf Grund der Erneuerung des Märkischen Museums bis auf Weiteres nicht buchbar!

Ausgehend von ihren eigenen Kenntnissen der heutigen Stadt orientieren sie sich in den Zeitverläufen und historischen Entwicklungen. Anhand ausgewählter Beispiele schlägt die Führung dabei einen Bogen von der Gegenwart Berlins bis vor die Gründung der Stadt.

Gemeinsam fragen…

Wie erlebten Kinder die Wiedervereinigung? Warum war die Stadt geteilt? Wieviel war nach dem Krieg kaputt? Wie lebte es sich in einer Großstadt der Zwanzigerjahre? Welche neuen Erfindungen vereinfachten den Alltag der Berliner Bevölkerung um 1900? Und welchen Bart trugen diejenigen, die keine begeisterten Anhänger des Kaisers waren?

Die Kinder erkunden die historischen Stadtmodelle und verorten ihren Kiez. Sie finden heraus, welche typischen Berliner Speisen eigentlich ursprünglich aus Frankreich stammen und wie es ganz am Anfang hier aussah, als das Eis gerade erst geschmolzen war.

…und einordnen

In der kompetenzorientierten Führung betrachten die Kinder die Berliner Geschichte in ihren „Vorher/nachher“-Zusammenhängen. Exemplarisch erkunden sie einzelne Objekte ganz genau und befragen sie auf ihre Hintergründe und Kontexte hin. So wird der Blick der Schüler:innen auf chronologische Entwicklungen und auf die Kontexte der Zeitverläufe gelenkt. Gemeinsam gelingt es den Kindern so, diese in Zusammenhänge einzuordnen: Wie beeinflussen technische Entwicklungen, politische Verhältnisse und kulturelle Strömungen den persönlichen Alltag der Menschen?
Die Schüler:innen begegnen im Museum Themen, die sie aus dem heutigen Stadtraum und ihrer aktuellen Lebenswelt kennen und zu den historischen Objekten vergleichend in Bezug setzen können. Durch die lebendige Art der Vermittlung können Kinder aller Altersstufen in dieser Schüler:innen-Führung üben, Objekte historisch wahrzunehmen, zu befragen und in einen Kontext zu setzen.

Mögliche Lehrplanbezüge:

  • außerschulische Lernorte erkunden, Begegnung mit Alltagsgegenständen im Museum
  • Sachunterricht: Zeit und Geschichte verstehen, erste Orientierung in der historischen Zeit, Alltagsgeschichte; Geschichtsverständnis aufbauen
  • historische Entwicklungsabschnitte beschreiben und miteinander vergleichen