Fritz-Ascher-Stiftung
Zweck der 2019 gegründeten unselbstständigen Stiftung ist die Würdigung des Werkes des Berliner Künstlers Fritz Ascher (1893–1970) im Kontext der verfolgten und verfemten Künstler:innen der Berliner „Vergessenen Moderne“ und deren Berücksichtigung in der deutschen Kunstgeschichte.
Die umfangreiche Sammlung der Stiftung Stadtmuseum Berlin mit 2.800 Gemälden vor allem aus dem 19. und 20. Jahrhundert und Werken berühmter jüdischer Maler wie Max Liebermann und Lesser Ury erscheint den Stifter:innen als idealer Ort, um das Andenken an den vergessenen jüdischen Berliner Maler Fritz Ascher zu bewahren.
Über Fritz Ascher
Fritz Ascher verbrachte den Großteil seines Lebens in Berlin, wo er zwei Weltkriege überlebte sowie im Untergrund die Verfolgung durch die Nationalsozialisten. Seine Kunst ist von kühner Pinselführung und expressionistischer Farbwahl gekennzeichnet. Inhaltlich stehen frühe akademische Studien und figurale Kompositionen der Weimarer Republik im Kontrast zu den nach 1945 entstandenen mystischen Landschaften des Künstlers. In seinem Berliner Versteck, in dem er von 1942 bis 1945 lebte, schuf Ascher Gedichte, die als „ungemalte Bilder“ verstanden werden können. Die weltweit erste Werkschau des Künstlers war von 2016 bis 2018 in sechs Museen in Deutschland und 2019 in den USA (New York) zu sehen.
Die Stiftung
Die Stiftung wurde von privaten Sammler:innen des künstlerischen Werkes von Fritz Ascher initiiert, um seinen Arbeiten ein öffentlich zugängliches Zuhause zu geben und ihn im Kontext seiner künstlerischen Zeitgenossen in Berlin zu präsentieren.
Stiftungskuratorium
- Sophie Plagemann, Vorständin und Direktorin der Stiftung Stadtmuseum Berlin
- Eckhart Gillen, Kunsthistoriker und Kurator
- Rachel Stern, Direktorin der New Yorker Fritz Ascher Society for Persecuted, Ostracized and Banned Art, Inc.
- Christoph Kreutzmüller, Historiker
- Andreas Stolle, Unternehmer
Ihr Kontakt
-
Dr. Christine Heidemann
Sammlungskuratorin für zeitgenössische Kunst und unselbständige Stiftungen
E-Mail
(030) 353 059-850 oder (0175) 4310813