20. Jahrhundert

Das 20. Jahrhundert war für Berlin eine Zeit von Aufbruch und Umbruch, von Krieg, Zerstörung und Neubeginn, von Teilung und Wiedervereinigung.

Britisches Militärfahrzeug vor der Berliner Mauer am Potsdamer Platz, um 1970
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Herbert Maschke

Cecil F. S. Newman

Cecil F. S. Newman (1914–1984) kam 1945 als britischer Offizier nach Berlin. Als Ingenieur unterstützte er den Wiederaufbau, als Fotograf dokumentierte er den Neubeginn.

Gesichter der Hoffnung

Der britische Ingenieur, Soldat und Fotograf Cecil F. S. Newman (1914–1984) begleitete ab 1945 Berlins Wiederaufbau. Dabei portraitierte er Menschen beim Neubeginn.

Anni Mittelstädt

Die „Trümmerfrau“ Anni Mittelstädt (1900–1987) war eine von tausenden Berlinerinnen, die nach Kriegsende 1945 oft mit bloßen Händen Wege für ein neues Leben ebneten.

Die Schlacht um Berlin

Mitte April 1945 traten rund 3,5 Millionen Soldaten zum Endkampf um die deutsche Hauptstadt an. Er forderte hunderttausende Opfer und verursachte ungeheure Zerstörungen.

Harald Juhnke

Der Berliner Schauspieler und Entertainer Harald Juhnke (1929 – 2005) war bekannt für sein Charisma, seinen Humor und für sein Talent. Sein Leben war zugleich geprägt von Alkohol-Abhängigkeit, Affären und Skandalen. Am 1. April von 20 Jahren starb er.

Das Karstadt-Kaufhaus am Hermannplatz

Wo Neukölln an Kreuzberg grenzt, wurde 1929 Berlins größtes Kaufhaus eröffnet. Im 2. Weltkrieg fast vollständig zerstört, entstand es ab 1951 in verkleinerter Form neu.