Hansaviertel

Das 1874 gegründete Hansaviertel ist als Teil des heutigen Bezirks Mitte der flächenmaßig kleinste und zugleich am dichtesten besiedelte Stadtteil Berlins. Im 2. Weltkrieg nahezu vollständig zerstört, entstand das Hansaviertel im Zuge der Internationalen Bauausstellung von 1957 im Stil der Nachkriegsmoderne weitgehend neu. Unternehmen Sie mit uns einen kleinen Ausflug in die Vergangenheit des Hansaviertels und begegnen Sie Menschen, die hier Spuren hinterlassen haben.

Treppenhaus eines der heute für das Hansaviertel typischen Hochhäuser, die nach 1945 anstelle der im 2. Weltkrieg zerstörten Gründerzeitviertel errichtet worden sind, 1957.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Harry Croner (Ausschnitt)

Charlotte Berend-Corinth

Lange blieb Charlotte Berend-Corinth (1880 – 1967) auf die Rolle als Ehefrau und Muse des Malers Lovis Corinth beschränkt. Dennoch setzt sie schon früh künstlerische Akzente.

Eine S-Bahn-Fahrt durchs Berlin von 1947

Der Fotograf Harry Croner unternahm im Jahr 1947 eine S-Bahn-Fahrt durch Berlin. Dabei dokumentierte er von Berlin-Mitte über Tiergarten bis nach Charlottenburg die vom Zweiten Weltkrieg zerstörte Stadt.