Stadtgeschichte

Entdecken Sie Berlin als Schauplatz historischer Ereignisse und als Stadt der immerwährenden Veränderung.

Bewachter Abstieg von der Mauer vor dem Brandenburger Tor, 1990
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Gerd Schulte

Cecil F. S. Newman

Cecil F. S. Newman (1914–1984) kam 1945 als britischer Offizier nach Berlin. Als Ingenieur unterstützte er den Wiederaufbau, als Fotograf dokumentierte er den Neubeginn.

Die Schlacht um Berlin

Mitte April 1945 traten rund 3,5 Millionen Soldaten zum Endkampf um die deutsche Hauptstadt an. Er forderte hunderttausende Opfer und verursachte ungeheure Zerstörungen.

Gespräche hinter Spitzengardinen

Auf der Freifläche reflektieren drei polnische Künstler:innen unter dem Titel „Freiheit, Gleichheit, Solidarność” das besondere Verhältnis zwischen Pol:innen und Berlin.

Der Mauerfall in Fotografien von Bernd Horst Sefzik

In Bildern und Worten hielt der Ost-Berliner Fotograf die Ereignisse der Nacht vom 9. auf den 10. November 1989 fest.

Die Versöhnungskirche

Als letztes Gebäude auf dem Grenzstreifen an der Bernauer Straße wurde die Versöhnungskirche zum Symbol der geteilten Stadt.

Anet-Kommode

Sie gehört zum Reichsbankmöbel-Bestand des Stadtmuseums Berlin: die Anet-Kommode. Doch warum gelangte die französische Kommode in das Märkische Museum, das auf die Geschichte Berlins und Brandenburgs spezialisiert ist? Wir geben Einblick in die laufende Provenienzrecherche.