BOEM!
Paul van Ostaijen in Berlin
Zum Kunstherbst des Stadtmuseums Berlin befasst sich eine Ausstellung im wiedereröffneten Museum Ephraim-Palais mit dem bedeutenden flämischen Expressionisten, Dadaisten und Surrealisten Paul van Ostaijen (1896–1928), der die Revolutionsjahre nach dem Ersten Weltkrieg im Berliner Exil verbrachte.
Ort
Museum Ephraim-Palais
Poststraße 16
10178 Berlin
Öffnungszeiten
Di – So | 10 – 18 Uhr
Mo geschlossen
Sonderöffnungszeiten
Sa | 24.12. | geschlossen
So | 25.12. | 14 – 18 Uhr
Mo | 26.12. | 14 – 18 Uhr
Eintritt
6,00 / 4,00 € (ermäßigt) | bis 18 Jahre Eintritt frei
Wer war dieser Künstler? Was hat er einem heutigen Berliner Publikum zu sagen?
Der flämische Dichter lebte von Oktober 1918 bis Mai 1921 in Berlin. Hier war er Zeuge der revolutionären Ereignisse und traf mit zahlreichen expressionistischen Künstler:innen zusammen.
Sein in Berlin verfasster Gedichtband „Bezette Stad“ (deutsch: „Besetzte Stadt“) sprengte die bis dahin bekannten Formen der Poesie und Typografie. Damit führte van Ostaijen die moderne Literatur zu einem Höhepunkt und legte zugleich einen wichtigen Grundstein für die moderne niederländische Literatur. Heute gilt er als einer der wichtigsten Dichter der niederländischen Kulturlandschaft.
Kunst als Motor der Revolution
van Ostaijen war überzeugt, dass die Kunst die Revolution voranbringen kann und muss. Themen seiner Arbeiten sind der Erste Weltkrieg, der Untergang der bürgerlichen Ordnung, seine Vision von unabhängigen Nationen in einem sozialistischen Europa, aber auch Einsamkeit und Angst. Im Frühjahr 1921 kehrte er nach Belgien zurück, enttäuscht von der gescheiterten Revolution und den Künstler:innen, die in seinen Augen nicht radikal genug waren – bedingt aber auch durch das Ende seiner Beziehung zu Emma Clément, einer selbständigen Frau, die für den gemeinsamen Lebensunterhalt gesorgt hatte.
Highlights
In Belgien und den Niederlanden wird van Ostaijen seit den 1950er Jahren als Rebell und herausragender Künstler vor allem für seine neuartige rhythmische Poesie geschätzt. In Deutschland ist er hingegen kaum bekannt.Die Ausstellung, deren flämischer Titel „Boem!“ (deutsch: „Bumm!“) einem seiner Gedichte entlehnt ist, nähert sich seiner Person und seinem in Berlin geschaffenen Werk.
Highlights sind unter anderem handschriftliche Original-Manuskriptseiten, „Das Liebespaar“ von Fritz Stuckenberg sowie eine aktuelle künstlerische Position von Hanaa el Degham.
Im Zusammenarbeit mit
Programm
Weitere Ausstellungen
Info & Service
Öffnungszeiten
vorübergehend geschlossen
Sonderöffnungs-/ Schließzeiten
So | 24.12. (Heiligabend) | geschlossen
Mo | 25.12. (1. Weihnachtsfeiertag) | 14 – 18 Uhr
Di | 26.12. (2. Weihnachtsfeiertag) | 14 – 18 Uhr
So | 31.12. (Silvester) | geschlossen
Mo | 01.01. (Neujahr) | 14 – 18 Uhr
Anfahrt
Poststraße 16
10178 Berlin
Kontakt
Infoline
(030) 24 002-162
Mo – Fr | 10 – 18 Uhr
E-Mail schreiben
Barrierefreiheit
Das Museum Ephraim-Palais ist stufenlos zugänglich. Alle Ausstellungsbereiche sind über einen Aufzug erreichbar. Es befinden sich barrierefreie Toiletten im Gebäude.
Tickets
Eintritt
7 Euro / 4 Euro (ermäßigt)
Kombi-Ticket
10 Euro / 6 Euro (ermäßigt)
Gilt an zwei aufeinanderfolgenden Tagen für das Museum Ephraim-Palais und das Museum Nikolaikirche.
Wir machen mit!
Fragen & Antworten
Bitte wählen Sie unter Filter (oberhalb des Kalenders) das entsprechende Museum aus, das Sie besuchen möchten. Wählen Sie dann den gewünschten Tag ihres Besuches aus.
Variante 2:
Bitte wählen Sie über den Kalender den gewünschten Tag Ihres Besuches aus. Wählen Sie nun das Ticket und das Museum.