Berlin Geschichten

Spannende Geschichten, faszinierende Objekte, interessante Hintergründe und umfassende Einblicke in Berlins Vergangenheit und Gegenwart, laufend für Sie erweitert und ergänzt. Jetzt reinklicken und entdecken!
Willkommen im ältesten Teil der Stadt Berlin!
Nikolaiviertel entdecken
Actionbound
Die kostenfreie App führt per Smartphone oder Tablet in die Berliner Vergangenheit!
Afroamerikanische Bühnenkünstler:innen
Von den Jubilee Singers bis zum Jazz: Musiker:innen, Tänzer:innen und Varietékünstler:innen in Berlin
Ein Spaziergang durchs barocke Berlin
Begeben Sie sich mit dem Zeichner Johann Stridbeck auf eine Erkundungstour durch die Stadt des Jahres 1690.
BERLIN GLOBAL
Themen rund um unsere interaktive Ausstellung im Humboldt Forum

Entdecken Sie weitere Berlin-Themen!

Geteiltes Berlin

Bauarbeiter bei Montagearbeiten an der Leuchtschrift auf dem „Haus der Statistik“, 13. August 1969
© Bundesarchiv (183-H0813-0026-001) | Foto: Eva Brüggmann

Ost-Berlin

Ost-Berlin hatte viele Gesichter: Machtzentrum und Schaufenster der DDR, zugleich Rückzugsraum und Ort vielfältiger Kultur. Wie prägten diese Widersprüche den Alltag? Kommen Sie mit auf eine Entdeckungsreise vom Ende der 1960er Jahre bis zur Wiedervereinigung 1990.

West-Berlin

West-Berlin – das war über vierzig Jahre die „Insel der Freiheit“, hochsubventioniertes „Schaufenster des Westens“, Biotop und Weltstadt zugleich. Mit dem Ende der deutschen Spaltung verlor die Teilstadt ihr Prestige, ihren Sonderstatus und ihre symbolische Aufladung. Doch inzwischen hat die City West wieder zu leuchten begonnen.

Frau mit Brille, in der sich Schloss Charlottenburg und das Neue Kulturforum spiegeln:: Ausschnitt aus einer Werbeanzeige des West-Berliner Verkehrsamtes in Merian, Jahrgang 23 (1970), Nummer 1, Seite 99
© Stadtmuseum Berlin | Foto: unbekannt

Langzeit-Interviewprojekt

Berlin auf die Ohren

Was ist ein Ziborium?
Woher stammt diese Rübe?
Was tun gegen die Pest?
Wie kam der Jazz nach Berlin?

Beliebte Beiträge

Living History

Durch „Living History“ können Sie im Museumsdorf Düppel einen lebendigen Eindruck vom ländlichen Alltag des Mittelalters gewinnen.

Hans Baluschek

Seine aufrüttelnde Kunst, sein sozialkritischer Blick und seine Rolle als Initiator kommunaler und staatlicher Förderprogramme für Künstler:innen vor hundert Jahren haben Hans Baluschek (1870-1935) über die Berliner Grenzen hinaus bekannt gemacht. 324 Werke des Künstlers bewahrt das Stadtmuseum Berlin in seiner Grafik- und Gemäldesammlung.

Mein erster Schultag

In der Fotosammlung des Stadtmuseums Berlin befinden sich zahlreiche Einschulungsfotos, die Kinder an ihrem ersten Schultag zeigen. Ergänzen Sie sie um Ihre eigenen Bilder und blättern Sie durch die Fotos vergangener Jahrzehnte!

Truhe, Kasten, Lade oder Koffer?

Seit 1903 befindet sich ein Kutschenkoffer aus adligem Besitz in der Sammlung des Stadtmuseums Berlin. Im Zuge einer Masterarbeit im Fachbereich der Konservierung und Restaurierung von archäologisch-historischem Kulturgut an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin wurde der Koffer erstmals erforscht.

Gentrify this! Wem gehört die Stadt?

Berlin galt lange als arm aber sexy. Doch das ist vorbei. Berlin ist für Immobilienkonzerne und Investor:innen attraktiv geworden. Gentrifizierung ist eines der größten Konfliktfelder der Stadtentwicklungspolitik.

Die revolutionäre Öffentlichkeit 1848

Am Beispiel von 33 historischen Plakaten aus dem Raum „Revolution“ der Ausstellung BERLIN GLOBAL erläutert Kurator Martin Düspohl in den Sammlungen Online die verschiedenen Positionen, Hintergrunde und Nuancen der öffentlichen Texte während der Märzrevolution 1848.

Die Stahltür des Techno-Clubs „Tresor“

Zwischen den Räumen „Freiraum“ und „Grenzen“ bei BERLIN GLOBAL steht eine ganz besondere Tür: Die Stahltür des legendären Clubs „Tresor“ in der Leipziger Straße 126a. In der Reihe „Lieblingsobjekt“ stellen wir es vor.

Um Berlin

Hinter dem S-Bahn-Ring geht’s weiter: Eine Zeitreise nach „JWD“ anhand grafischer Arbeiten von Hans Baluschek, Julie Wolfthorn, Ernst Ludwig Kirchner, George Grosz und anderen.

SORRY FOR SOMETHING? Berlins Koloniales Erbe

Wie verstrickt ist Berlin mit der deutschen Kolonialgeschichte? Und wie wird mit diesem Erbe heute umgegangen? Denn koloniale Spuren finden sich immer noch vielerorts in Berlin.

Annett Gröschner | …lebt und arbeitet in Berlin.

Annett Gröschner erforscht die Geschichte und Kriegsgeschichte des Prenzlauer Bergs in verschiedenen Projekten und Büchern.

Elly Beinhorn

Als Flugpionierin und Sportfliegerin gelang es Elly Beinhorn (1907 – 2007) in der Zwischenkriegszeit als einer von ganz wenigen Frauen, in der Männerdomäne der Fliegerei berühmt zu werden.