Geschichte verbindet uns. Ausstellungen Programm Unsere Museen Collage aus bisherigen Einsendungen des Foto-Aufrufs zu „Berliner Kontraste (2004-2015)“ © Stadtmuseum Berlin | Collage: Romina Becker Foto-Aufruf Wir suchen Ihre Bilder von Berlin! Senden Sie uns Ihren fotografischen Blick auf die Stadt und werden Sie damit Teil der kommenden Sonderausstellung „Berliner Kontraste (2004-2015) – Fotografien von Frank Silberbach und Nikolas von Safft“. Fotos einsenden Leopold Ahrendts und die Residenzstadt Berlin Leopold Ahrendts gilt als der erste Berliner Stadtbildfotograf. Nun werden seine Fotografien nach 20 Jahren erstmals wieder ausgestellt: Während der 1. Foto-Biennale in Tiflis im Georgian Museum of Fine Arts.Artikel, 5 min Lesezeit Unser Kulturprogramm während der Special Olympics World Games Zum Berliner Sport- und Kulturereignis des Jahres bieten wir ein breit gefächertes Programm mit vielfältigen Zugängen.Artikel, 8 min Lesezeit Gentrify this! Wem gehört die Stadt? Berlin galt lange als arm aber sexy. Doch diese Zeiten sind vorbei. Berlin ist zunehmend attraktiv für große Immobilienkonzerne und Investoren geworden. Die Mieten explodieren und bezahlbarer Wohnraum wird immer knapper. Die Gentrifizierung ist eines der größten Konfliktfelder der aktuellen Stadtentwicklungspolitik. Video 11:46 Minuten Mit Actionbound die Stadt erkunden Kennen Sie schon Actionbound? Mit der kostenfreien App können Sie Geschichte(n) in der heutigen Stadt erleben – per Smartphone oder Tablet! Artikel, 4 min Lesezeit Josephine Baker Seit über hundert Jahren inspiriert Josephine Baker die Menschen. Tanzend befreite sie sich aus den Slums der US-amerikanischen Südstaaten und eroberte die Bühnen der Welt. Am 3. Juni 1906 wurde sie geboren.Artikel, 6 min Lesezeit Aktuelle Ausstellungen MOTHERLAND Ukrainische Künstler:innen hinterfragen Heimat Museum Ephraim-Palais Wir bleiben! Gentrifizierung und Widerstand in Berlin Eine Freifläche in der Berlin Ausstellung im Humboldt Forum BERLIN GLOBAL Berlins Mitte 800 Jahre Geschichte und Kultur Museum Nikolaikirche 30 kg Eine Freifläche in der Berlin Ausstellung im Humboldt Forum BERLIN GLOBAL Leben im Mittelalter Zuschauen, mitmachen, Geschichte verstehen Museumsdorf Düppel Berliner Leben im Biedermeier Humboldt, Schinkel und Familie Knoblauch Museum Knoblauchhaus Programm Museumssonntag Museumssonntag im Museum Ephraim-Palais Am ersten Sonntag des Monats laden wir Sie wieder bei freiem Eintritt ins Museum Ephraim-Palais ein! Zugleich eröffnen wir an diesem Tag die neue Ausstellung „MOTHERLAND – ukrainische Künstler:innen hinterfragen Heimat“. Museum Ephraim-Palais Eröffnung, Museumsfest, MOTHERLAND, Museumssonntag Ausstellungseröffnung MOTHERLAND Zur feierlichen Eröffnung der Ausstellung „MOTHERLAND – ukrainische Künstler:innen hinterfragen Heimat“ laden wir am eintrittsfreien Museumssonntag ins Museum Ephraim-Palais ein. Museum Ephraim-Palais MOTHERLAND, Museumssonntag, Musik, Theater, Film Akkordeonklänge Musik im Museum Ephraim-Palais mit Michael Saposchnikow anlässlich der Ausstellung „MOTHERLAND – ukrainische Künstler:innen hinterfragen Heimat“. Museum Ephraim-Palais Eröffnung, Museumsfest, MOTHERLAND, Museumssonntag, Führung Kuratorinnenführung durch MOTHERLAND Die ukrainische Kuratorin Valeria Schiller führt in deutscher und englischer Sprache durch die Ausstellung „MOTHERLAND – ukrainische Künstler:innen hinterfragen Heimat“. Museum Ephraim-Palais Veranstaltungskalender Von Kurios bis Wissenswert Stadtgeschichten online entdecken: Mit unseren Berlin Geschichten erhalten Sie umfassende Einblicke in Berlins Vergangenheit und Gegenwart! Jetzt entdecken