Geschichte verbindet uns. Ausstellungen Programm Unsere Museen Aktuelle Ausstellungen SonderausstellungWir bleiben! Gentrifizierung und Widerstand in Berlin Eine Freifläche in der Berlin Ausstellung im Humboldt Forum BERLIN GLOBAL DauerausstellungLeben im Mittelalter Zuschauen, mitmachen, Geschichte verstehen Museumsdorf Düppel DauerausstellungBerliner Leben im Biedermeier Humboldt, Schinkel und Familie Knoblauch Museum Knoblauchhaus Sonderausstellung30 kg Eine Freifläche in der Berlin Ausstellung im Humboldt Forum BERLIN GLOBAL Programm Führung, Freiflächen Berlin, Berlin… Meine Stadt verändert sich Öffentliche Tandemführung mit Linda Paganelli: Berlin ist nicht mehr das, was es einmal war. Berliner:innen sehen die krassen Veränderungen ihrer Stadt: mehr Neubauten, mehr Menschen, mehr Schickimicki. BERLIN GLOBAL Museumssonntag, Familie und Kinder Erntetag Apfel, Quitte, Roggenstroh: Zum Erntetag dreht sich im Freilichtmuseum alles um die Früchte der Arbeit und der Natur. Museumsdorf Düppel Nikolaiviertel, Museumssonntag, Familie und Kinder Bunte Druckwerkstatt – Kreativangebot für Familien Das Museumslabor lädt in diesem Mitmach-Angebot für alle dazu ein, selber bunte, kreative Drucke zu gestalten. Museum Knoblauchhaus Veranstaltungskalender Berlin Geschichten Aus meiner Sicht: Liam | Museumsdorf Düppel Liam ist am liebsten draußen und in Bewegung. Da bot sich das Freiwillige Ökologische Jahr im Museumsdorf Düppel vor Beginn seines Studiums im Bereich Biologie oder Naturschutz an. Im Video gibt er Einblick in seinen Lieblingsbereich: die Tierpflege.Video 01:20 Minute Mit Actionbound die Stadt erkunden Kennen Sie schon Actionbound? Mit der kostenfreien App können Sie Geschichte(n) in der heutigen Stadt erleben – per Smartphone oder Tablet! Artikel, 4 min Lesezeit Raubkunst – 10 Geschichten Das Mauritshuis in Den Haag zeigt mit „Raubkunst – 10 Geschichten“ (original: „Loot – 10 Stories“) ein Kunstprojekt, in dem die Geschichten von Objekten aus drei Epochen mit Virtual Reality erlebbar gemacht werden: Kunst, die von französischen Revolutionären 1795 geraubt wurde, Alltagsgegenstände, die aus jüdischen Zwangsabgaben ab 1939 stammen, und koloniale Beutekunst. Das Stadtmuseum Berlin ist mit drei Leihgaben vertreten: Silberobjekte aus ehemals jüdischem Besitz, einer Kommode aus dem Reichsbank-Möbelkonvolut und einem Pferdekopf der Quadriga von 1793.Artikel, 4 min Lesezeit Das „Silber-Sonderinventar“ des Märkischen Museums Sie lagern in einem Metallschrank im Sammlungsdepot des Stadtmuseums Berlin: knapp fünfhundert Löffel, Bettelarmbänder, Kinderklappern und andere Silberstücke. Die Gegenstände stammen aus jüdischen Zwangsabgaben ab 1939. Einblick in ein Projekt, bei dem das Stadtmuseum Berlin seit 1996 bemüht ist, die Provenienz der einzelnen Objekte zu klären.Artikel, 9 min Lesezeit Wie räumt man ein Museum aus? Wie räumt man eigentlich ein Museum aus? Zumal eines, das zu den ältesten Stadtmuseen der Welt gehört? Im Laufe der Zeit hat sich im Märkischen Museum einiges angesammelt. Von Krügen, Taufbecken, Glasvitrinen und Tischen über mehrere Meter umfassende Skultpuren, gusseiserne Glocken, Teile der Berliner Mauer und raumfüllende Gemälde. Für die mehrjährige Erneuerung des 1908 erstmals eröffneten Museums unweit der Jannowitzbrücke muss wirklich alles raus. Short-Story, 2 min Lesezeit Lost Place: Marinehaus Fotografien von einem vergessenen Ort mitten in Berlin, dessen Zukunft bereits begonnen hat.Short-Story, 1 min Lesezeit Afroamerikanische Bühnenkünstler:innen 1877-1933 Von den Jubilee Singers bis zum Jazz: Musiker:innen, Tänzer:innen und Varietékünstler:innen in BerlinShort-Story, 10 min Lesezeit Geteiltes Berlin Vom 13. August 1961 bis zum 9. November 1989 trennte die Berliner Mauer den östlichen vom westlichen Teil der Stadt. Blicken Sie mit uns zurück auf Orte, Personen und Ereignisse auf beiden Seiten des eisernen Vorhangs.Artikel, 1 min Lesezeit Mechanische Musikinstrumente Zweiteiliger Audioguide: Schon lange vor Erfindung von LP, CD und Stream konnte Musik mechanisch erzeugt oder wiedergegeben werden. Artikel, 3 min Lesezeit Von Kurios bis Wissenswert Stadtgeschichten online entdecken: Mit unseren Berlin Geschichten erhalten Sie umfassende Einblicke in Berlins Vergangenheit und Gegenwart! Jetzt entdecken