Geschichte verbindet uns. Ausstellungen Programm Unsere Museen Berlin-Brandenburgisches Künstlerinnenlexikon Ein bislang einzigartiges Online-Lexikon versammelt Biografien von Malerinnen, Zeichnerinnen und Kupferstecherinnen aus Berlin und Brandenburg bis zum Geburtsjahr 1875. Ein gemeinsames Projekt der Brandenburgischen Historischen Kommission e.V. und dem Stadtmuseum Berlin.Artikel, 3 min Lesezeit Die revolutionäre Öffentlichkeit 1848 Am Beispiel von 33 historischen Plakaten aus dem Raum „Revolution“ der Ausstellung BERLIN GLOBAL erläutert Kurator Martin Düspohl in den Sammlungen Online die verschiedenen Positionen, Hintergrunde und Nuancen der öffentlichen Texte während der Märzrevolution 1848.Artikel, 1 min Lesezeit Vom Askari-Soldaten zum Schauspieler Im Themenraum „Krieg“ bei BERLIN GLOBAL erzählen Fotos, Briefe und Filme die Geschichte von Mahjub bin Adam Mohamed Hussein (1904 – 1944).Artikel, 4 min Lesezeit Der entwirklichte Blick In einer umfassenden Sonderschau zeigt die Städtische Wessenberg-Galerie Konstanz Werke des Künstlers Franz Lenk (1898–1968). Lenk gehörte zu den herausragenden Vertreter:innen neusachlicher Malerei und einer neuen Romantik Ende der 1920er Jahre. Aus der Gemäldesammlung des Stadtmuseums Berlin stammt die Arbeit „Stillleben mit Gießkanne, Eimer und Bretterkiste“ (1927).Artikel, 6 min Lesezeit Harry Croner Für die Geschichte Berlins war er einer der wichtigsten Foto-Chronisten der Nachkriegsjahre und der geteilten Stadt: der Bildjournalist Harry Croner (1903 – 1992). Eine Online-Ausstellung des Stadtmuseums Berlin in der Deutschen Digitalen Bibliothek gibt Einblick in Leben und Werk. Artikel, 2 min Lesezeit Fahrt mit der S-Bahn durch das Berlin von 1947 Die „Rote Burg“, das verschwundene Hansaviertel, der große Flakturm am Zoo: Der Fotograf Harry Croner unternahm im Jahr 1947 eine S-Bahn-Fahrt durch die Mitte Berlins – und dokumentierte so die vom Zweiten Weltkrieg zerstörte Stadt.Video 15:43 Minuten Der wichtigste Arbeitgeber Berlins Mit dem Berliner Schloss blicken die Berliner:innen auf eine lange und wechselvolle Geschichte von Regierenden. Doch, wer herrschte eigentlich auf der Spreeinsel? Blick in den Arbeitsalltag des Schloss-Personals zur Zeit Friedrich Wilhelm I.Artikel, 11 min Lesezeit Aus meiner Sicht: Henri | BERLIN GLOBAL Henri Vogel ist Religions- und Kulturwissenschaftler und Aktivist, transident und lebt mit Ehemann und Katze in Berlin. In diesem Video stellt er ein außergewöhnliches Objekt im Raum „Freiraum“ vor. Die Skulptur heißt „Ein Treffen in der Kaffeetasse: Menora. Halbmond. Kreuz.“ Video 01:21 Minuten Aktuelle Ausstellungen Leben im Mittelalter Zuschauen, mitmachen, Geschichte verstehen Museumsdorf Düppel Gleichberechtigte Bürger:innen Eine Freifläche in der Berlin Ausstellung im Humboldt Forum BERLIN GLOBAL Wir bleiben! Gentrifizierung und Widerstand in Berlin Eine Freifläche in der Berlin Ausstellung im Humboldt Forum BERLIN GLOBAL 30 kg Eine Freifläche in der Berlin Ausstellung im Humboldt Forum BERLIN GLOBAL Berliner Leben im Biedermeier Humboldt, Schinkel und Familie Knoblauch Museum Knoblauchhaus Berlins Mitte 800 Jahre Geschichte und Kultur Museum Nikolaikirche Programm Führung, Freiflächen, Politik und Alltag Erinnerungslücken und Antiziganismus André Raatzsch, Kurator der Freifläche „Gleichberechtigte Bürger:innen“, wirft einen kritischen Blick auf die Ausstellung BERLIN GLOBAL. BERLIN GLOBAL Führung Einblicke in die Nikolaikirche Überblicksführung zur Bau- und Kirchengeschichte: Tauchen Sie in die Vergangenheit eines Berliner Wahrzeichens ein! Museum Nikolaikirche Familie und Kinder Frühlingserwachen Ferienprogramm im Freilichtmuseum: Auf ins frühlingshafte Freilichtmuseum! Vom 1. bis zum 16. April gibt es täglich tolle Angebote für die ganze Familie. Museumsdorf Düppel Veranstaltungskalender Von Kurios bis Wissenswert Stadtgeschichten online entdecken: Mit unseren Berlin Geschichten erhalten Sie umfassende Einblicke in Berlins Vergangenheit und Gegenwart! Jetzt entdecken