Teenager, Schneidermeister und Gerichtspräsident
Johann Gottfried Schadows Portraitbüsten für das bürgerliche Berlin
In einer Intervention zur Ausstellung „Berliner Leben im Biedermeier“ im Museum Knoblauchhaus sind nun zehn von Schadow und Künstler:innen seines Umfelds geschaffene Büsten zu sehen.
Ort
Museum Knoblauchhaus
Poststraße 23
10178 Berlin
Öffnungszeiten
Di – Do | 12 – 18 Uhr
Fr – So | 10 – 18 Uhr
Mo geschlossen
Eintritt
frei (Spenden erbeten)
Portraitbüsten waren um 1800 ein angesagtes Medium, um prominente Persönlichkeiten, aber auch entfernt lebende Freund:innen und Familienangehörige zumindest als Bildnis ins Haus zu holen. Der Bildhauer Johann Gottfried Schadow ist vor allem als Schöpfer der Quadriga auf dem Brandenburger Tor berühmt geworden. Aber er hat auch zahlreiche Büsten geschaffen, bevorzugt für das Bürgertum, dem er selbst entstammte. Anders als es der klassizistische Zeitgeschmack vorschrieb, schuf er aber keine Idealbildnisse, sondern lebendige Portraits – und damit traf er den Geschmack der Menschen seiner Zeit.
Schadow in Berlin
Die präsentierte Auswahl umfasst verschiedenste Bürger:innen-Portraits aus der Sammlung des Stadtmuseums Berlin, der Nationalgalerie und aus Privatbesitz. Diese Intervention im Museum Knoblauchhaus versteht sich als Ergänzung zur Johann-Gottfried-Schadow-Retrospektive in der Alten Nationalgalerie und zur Ridolfo-Schadow-Ausstellung im Schloss Charlottenburg.
Kostenbare Seltenheit
Über die gesamte Laufzeit der Ausstellungsintervention wird im Erdgeschoss des Museums Knoblauchhaus die Reliefplatte „Minerva“ ausgestellt, ein Teilstück des monumentalen „Münzfrieses“ – eines der selten gezeigten Hauptwerke Schadows.In Kooperation mit:
Info & Service
Öffnungszeiten Sonderöffnungs-/ Schließzeiten
Di – So | 10 – 18 Uhr
Mo geschlossen
So | 24.12. (Heiligabend) | geschlossen
Mo | 25.12. (1. Weihnachtsfeiertag) | 14 – 18 Uhr
Di | 26.12. (2. Weihnachtsfeiertag) | 14 – 18 Uhr
So | 31.12. (Silvester) | geschlossen
Mo | 01.01. (Neujahr) | 14 – 18 Uhr
Anfahrt
Poststraße 23
10178 Berlin
Kontakt
Infoline
(030) 24 002-162
Mo – Fr | 10 – 18 Uhr
E-Mail schreiben
Barrierefreiheit
nicht barrierefrei
Tickets
Eintritt
frei (Spenden willkommen)