Museum Knoblauchhaus
Berliner Leben im Biedermeier
Im Museum Knoblauchhaus treten Sie in die Welt des Biedermeier ein. Sorgsam rekonstruierte Wohnräume zeigen, wie hier vor zweihundert Jahren die Familie Knoblauch lebte und ihr Unternehmen betrieb.
Ort
Museum Knoblauchhaus
Poststraße 23
10178 Berlin
Öffnungszeiten
Di – So | 10 – 18 Uhr
Mo geschlossen
Sonderöffnungs-/Schließzeiten
unter Info & Service
Eintritt
frei (Spenden willkommen)
So lernen Sie die damalige Wohnkultur und das Lebensgefühl kennen. Im neuen Ausstellungsbereich „Berliner Salon“ können sie zudem befreundeten Personen der Familie Knoblauch begegnen: darunter so berühmte Menschen wie der Baumeister Karl Friedrich Schinkel und die Gelehrten Wilhelm und Alexander von Humboldt.
Das Raffael-Kabinett
Schon vor zweihundert Jahren galt der italienische Renaissance-Künstler Raffaelo Sanzio de Urbino, kurz Raffael (1483 – 1520), als das Malergenie. Reproduktionen seiner Werke erfreuten sich großer Beliebtheit. Forschungen haben gezeigt, dass Carl Knoblauch in seinem Haus 1835 ein Raffael-Kabinett einrichtete, dessen Wände Kupferstiche des berühmten Malers und Architekten zierten. Dieser Raum konnte nach intensiver Recherche originalgetreu rekonstruiert werden.
Ausstellungen
Programm
Info & Service
Öffnungszeiten Sonderöffnungs-/ Schließzeiten
Di – So | 10 – 18 Uhr
Mo geschlossen
Di | 03.10. (Tag der deutschen Einheit) | 10 – 18 Uhr
So | 24.12. (Heiligabend) | geschlossen
Mo | 25.12. (1. Weihnachtsfeiertag) | 14 – 18 Uhr
Di | 26.12. (2. Weihnachtsfeiertag) | 14 – 18 Uhr
So | 31.12. (Silvester) | geschlossen
Mo | 01.01. (Neujahr) | 14 – 18 Uhr
Anfahrt
Poststraße 23
10178 Berlin
Kontakt
Infoline
(030) 24 002-162
Mo – Fr | 10 – 18 Uhr
E-Mail schreiben
Barrierefreiheit
nicht barrierefrei
Tickets
Eintritt
frei (Spenden willkommen)
Barrierefreiheit
Bus: 200 und 248 „Nikolaiviertel“ (Entfernung bis zum Museum ca. 150 m)
S-Bahn: S3, S5, S7, S9 Alexanderplatz (Entfernung bis zum Museum ca. 750 m)
U-Bahn: U2 „Klosterstraße“ (Entfernung bis zum Museum ca. 650 m), U5 „Rotes Rathaus“ (Entfernung bis zum Museum ca. 450 m)
Tram: M4, M5 und M6 „Spandauer Straße / Marienkirche“ (Entfernung bis zum Museum ca. 650 m)
Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg bietet mit dem kostenlosen VBB Bus & Bahn-Begleitservice Unterstützung bei der Anfahrt mit dem öffentlichen Nahverkehr.
Parkmöglichkeiten
In der Rathausstraße gibt es zwei öffentliche Parkplätze für Menschen mit Behinderung (Entfernung bis zum Museum ca. 150 m).
Zu Fuß
Der Weg zum Museum ist streckenweise nicht leicht begeh- und befahrbar.
Der Eingang ist visuell kontrastreich gestaltet.
Die Eingangstür ist eine Zweiflügeltür ohne Automatik (Türschwelle 4 cm hoch), Mitarbeiter:innen des Museums stehen zur Assistenz zur Verfügung.
Assistenzhunde sind in allen Bereichen willkommen.
Die Ausstellungsräume sind nur über Treppen erreichbar (19 Stufen bis ins 1. Obergeschoss, weitere 20 Stufen bis ins 2. Obergeschoss).
Alle Türen und Durchgänge sind mindestens 78 cm breit (Türschwellen bis zu 5 cm hoch).
Die Toilette ist nicht barrierefrei (Türbreite 53 cm).
Die Räume und Ausstellungsobjekte sind überwiegend hell und blendfrei ausgeleuchtet.
Informationen zur Ausstellung und den Objekten sind überwiegend im Sitzen sichtbar, die Beschilderung ist visuell kontrastreich gestaltet, jedoch ist die Schrift teilweise sehr klein.
Informationen zu den Ausstellungsobjekten werden schriftlich und akustisch vermittelt.
Vereinzelt sind in der Ausstellung Sitzgelegenheiten vorhanden.
Über QR-Codes in der Ausstellung sind weitere Audio-Inhalte abrufbar.
Ein Audioguide (mit Kopfhöreranschluss) auf Deutsch, Englisch, Spanisch, Türkisch sowie für Familien (auf Deutsch) kann bei unserem Personal im Eingangsbereich kostenfrei ausgeliehen werden.
Ausführliche Informationen hierzu unter: www.reisen-fuer-alle.de