Lange Nacht der Museen

Starten Sie mit uns ab 18 Uhr in eine unvergessliche Lange Nacht!
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Michael Setzpfandt
Zur Langen Nacht erstrahlen unsere Museen im Rosarot der Liebe, wie hier das Museum Ephraim-Palais (Symbolbild)
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Alexander Rentsch

Kultur, Cocktails und Musik unter dem Motto „Liebe“ warten auf Sie im und rund ums Nikolaiviertel – und wir sind dabei! In den leuchtend rosarot erstrahlenden Museen Ephraim-Palais, Nikolaikirche und Knoblauchhaus sowie in der Ausstellung BERLIN GLOBAL im Humboldt Forum bieten wir Ihnen vielfältige Programm-Angebote. Freuen Sie sich auf eine ganz besondere Sommernacht!

Preise
Regulär: 04.-17. August: 15 Euro | 18.-30. August: 23 Euro
Ermäßigt: 04.-17. August: 12 Euro | 18.-30. August: 17 Euro
Kinder: Kinder bis 12 Jahre frei
Termin
Dauer
8 Stunden
Tickets und Preise

Ab 4. August 2025 ausschließlich online unter: www. langenachtdermuseen.berlin

vom 4. bis 17. August: regulär 15 Euro | ermäßigt 12 Euro | Kinder bis 12 Jahre kostenfrei
vom 18. bis 30 August: regulär 23 Euro | ermäßigt 17 Euro | Kinder bis 12 Jahre kostenfrei

Programm

Museum Ephraim Palais

18 – 0 Uhr | Schlütersaal (1. Obergeschoss) | Aktion
Büchertisch
Die Bibliothek des Stadtmuseums Berlin verkauft nicht mehr benötigte Bücher zu Sonderpreisen. Unter anderem finden Sie hier Sachbücher und Literatur über Berlin sowie Ausstellungskataloge zur Kunst- und Kulturgeschichte.
 
18 – 2 Uhr | Salon (Erdgeschoss) | Musik
Sonic Sisters Society
Das Berliner „FLINTA*“-DJ-Kollektiv „Sonic Sisters Society“ spielt genreübergreifend die schönsten Lieder zum Thema Liebe. Die aus dem Englischen entlehnte Abkürzung steht für Frauen, Lesben, intergeschlechtliche und nicht-binäre Personen sowie für alle, die sich als trans oder mit keinem Geschlecht identifizieren. Tanzfläche frei!
 
18 – 2 Uhr | Ganzes Haus | Lesung
Die schönsten deutschsprachigen Liebesgedichte zum Anhören
Die Schauspielerin und Musikkabarettistin Sigrid Grajek und der Schauspieler Eugen Knecht haben für uns einige der schönsten Gedichte eingesprochen, die in deutscher Sprache geschrieben worden sind. Zu jeder vollen halben Stunde hören Sie sie im gesamten Museum, darunter Gedichte von Else Lasker-Schüler, Bertolt Brecht, Mascha Kalekó und Thomas Brasch.
 
18 – 2 Uhr | BerlinZEIT (1. Obergeschoss rechts, KI-Raum) | Mitmach-Station
Gedicht-o-mat
Sagen Sie doch einfach mal „Ich liebe dich!“ Zur Langen Nacht der Museen bietet unser Gedicht-o-Mat die einmalige Gelegenheit, liebevolle Gefühle mit Unterstützung einer Künstlichen Intelligenz in Worte zu fassen. Einfach Stichworte eingeben, Stil auswählen und überraschen lassen. Ob romantisch, verspielt oder poetisch: Diese Verse lassen Herzen höherschlagen!
 
18 – 2 Uhr | BerlinZEIT (1. Obergeschoss links, Raum „Aufbau als Wettlauf“) | Mitmach-Station
Selfie mit Herz: Mit „Pitty“ auf den Schwingen der Liebe
Getreu dem Motto „Liebe“ dieser Langen Nacht der Museen verwandelt sich ein DDR-Motorroller vom Typ „Pitty“ zu einer Selfie-Station mit Herz. Nutzen Sie die einmalige Gelegenheit für einen liebevollen Schnappschuss – ein Bild, das bleibt.
 

Museum Nikolaikirche

18 – 2 Uhr | Familie
Rätsel für Kinder & Familien
Acht spannende Rätsel laden Groß und Klein dazu ein, gemeinsam das historische Gebäude zu erkunden.
 
18 + 21 Uhr | Kurz-Führung
„Ich sehe dich mit Freuden an.“ Paul Gerhardt – Himmlische und irdische Liebe
Der Kirchenlieddichter und Pfarrer Paul Gerhardt (1607–1676) ist eng mit der Berliner Nikolaikirche verbunden. Die Kunsthistorikerin Claudia Wasow-Kania beleuchtet sein Leben, Wirken und seine Liedtexte unter dem Aspekt „Liebe“.
 
20 + 22 Uhr | Performance
Body of Blues
„Body of Blues“ ist eine kollaborative Sound- und Tanz-Performance der Künstlerin Theresa Weber und des Klangkünstlers Nathanael Amadou Kliebhan, dargestellt von vier Tänzerinnen: live, elektronisch und inspiriert vom karibischen Karneval als Form des Protests und Feier der Schönheit.
 
23:30 Uhr | Kurz-Führung
Grüfte und Grabmale
Die Berliner Nikolaikirche war schon seit dem Anfang des 13. Jahrhunderts ein Ort für die Beisetzung Verstorbener. Die Kunsthistorikerin Claudia Wasow-Kania stellt erhaltene und rekonstruierte Begräbnisstätten in dem heutigen Museum vor.
 
0 – 1:30 Uhr | Musik
Sonic Sisters Society
Das Berliner „FLINTA*“-DJ-Kollektiv „Sonic Sisters Society“ spielt genreübergreifend die schönsten Lieder zum Thema Liebe. Die aus dem Englischen entlehnte Abkürzung steht für Frauen, Lesben, intergeschlechtliche und nicht-binäre Personen sowie für alle, die sich als trans oder mit keinem Geschlecht identifizieren. Tanzfläche frei!

Museum Knoblauchhaus

18 – 1 Uhr | Führung
Geschichte hautnah!
Unsere Mitarbeiterinnen Carolin Haas und Annabelle Schmidt führen in den Rollen und der Kleidung historischer Figuren durch die Vergangenheit der Familie Knoblauch. Lassen Sie sich verzaubern von lebendigen Darstellungen und Erzählungen, ergänzt um eine Lesung aus historischen Dokumenten der Familie.
 
18 – 2 Uhr | Familie
Rätsel für Kinder & Familien
Acht spannende Rätsel laden Groß und Klein dazu ein, gemeinsam eine Wohnung aus der Zeit des Biedermeier zu erkunden. Wer alles erraten hat, weiß, womit die Familie Knoblauch zu Reichtum kam.
 
18:30 Uhr | Kurz-Führung
Wie lebte die Familie Knoblauch?
Die Führung mit Museumskurator Dr. Jan Mende bietet einen Einblick in das Leben der Familie Knoblauch. Und sie zeigt, dass die Biedermeier-Zeit gar nicht so bieder war. Zum Abschluss spielt eine historische Flötenuhr die Ouvertüre zur Oper „Fanchon“ von Friedrich Heinrich Himmel.
 
19 Uhr + 21 Uhr + 23 Uhr | Musik
Duo Fagöttlich: Die Frauen mit dem Fagott
Ulrike Buhlmann und Stefanie Hupperich spielen mit ihren Instrumenten ein Programm zum Thema Liebe. Es erklingen Arien und Lieder vom Barock bis heute, vom schottischen Liebeslied bis zum argentinischen Tango.
 
22:30 Uhr | Kurz-Führung
Glückliche Rückkehr, Schiller!
Rund 150 Jahre lang stand eine Büste Friedrich Schillers in der Bibliothek des Knoblauchhauses. Bei Kriegsende 1945 ging das Original verloren, doch in den vergangenen Monaten hat die Gipsformerei der Staatlichen Museen zu Berlin einen Nachguss angefertigt. Jetzt steht Schiller wieder, wo er hingehört!
 
0 Uhr | Kurz-Führung
Schlafenszeit mit Alexander von Humboldt: Stille Örtchen und Bettgeschichten
Warum steht das Bett des Universal-Gelehrten im Museum Knoblauchhaus? Museumskurator Dr. Jan Mende stellt sein Lieblingsobjekt vor. Dabei erfahren Sie, wie man sich im Biedermeier gut bettete und wie ein anderes, wandelbares Möbelstück die tägliche Notdurft elegant verbarg.

BERLIN GLOBAL

Berlin Ausstellung im Humboldt Forum

18-20 Uhr + 23 – 1 Uhr
DJ-Set mit Lokführer Andi

Aus der europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz für Euch angereist, bringt Euch DJ Lokführer Andi mit poppigen Lovesongs zum Tanzen. Schwingt mit uns die Hüften zu den tollsten Liebeshymnen, die die Popmusik zu bieten hat!

20 – 23 Uhr
Karaokee<->HeartsSs: (Massen-)Karaoke Lovesong-Edition mit Oozing Gloop, Nancy Nutter und Bleach

BERLIN GLOBAL öffnet die Bühne für Berlins verborgene Talente. Karaoke ist mehr als nur das Singen eines Songs – es ist ein Ausdruck von Emotion, Freude und Gemeinschaft. Die Karaokee<->HeartsSs laden dazu ein, das „leere Orchester“ mit Leben zu füllen und den Alltag für einen Moment hinter sich zu lassen.

Die Museen

Eine Kooperation mit den Berliner Museen und Kulturprojekte Berlin

Info & Service

Museum Ephraim-Palais

Adresse
Poststraße 16
10178 Berlin

Öffnungszeiten
Di – So | 10 – 18 Uhr
Mo geschlossen

Museum Nikolaikirche

Adresse
Nikolaikirchplatz
10178 Berlin

Öffnungszeiten
täglich | 10 – 18 Uhr
(auch an Feiertagen)

Museum Knoblauchhaus

Adresse
Poststraße 23
10178 Berlin

Öffnungszeiten
Di – So | 10 – 18 Uhr
Mo geschlossen

BERLIN GLOBAL

Adresse
Berlin Ausstellung im Humboldt Forum
Schloßplatz
10178 Berlin

Öffnungszeiten
Mo + Mi – So | 10:30 – 18:30 Uhr
Di | geschlossen

Termine

Lange Nacht der Museen
Kultur, Cocktails und Musik unter dem Motto „Liebe“ warten auf Sie im und rund ums Nikolaiviertel – und wir sind dabei! In den leuchtend rosarot erstrahlenden Museen Ephraim-Palais, Nikolaikirche und Knoblauchhaus sowie in der Ausstellung BERLIN GLOBAL im Humboldt Forum bieten wir Ihnen vielfältige Programm-Angebote. Freuen Sie sich auf eine ganz besondere Sommernacht!