Blick in die Nikolaikirche mit der Arbeit von Theresa Weber
Dekoloniale – was bleibt ?! © Rosa Merk

Theresa Weber: Verflochtene Geschichten des Blau

Im Rahmen der Dekoloniale Künstler*innenresidenz 2024 „Koloniale Gespenster – Widerständige Geister: Kirche, Kolonialismus und danach“ in der dezentralen Ausstellung Dekoloniale – was bleibt?!“ zeigen fünf ausgewählte Gast-Künstler*innen ihre Werke im Museum Nikolaikirche und arbeiten zudem im und mit dem öffentlichen Raum.

Theresa Weber: Verflochtene Geschichten des Blau

Mit multimedialen Installationen, Skulpturen, Bildern und kollaborativen Performances stellt Theresa Weber bestehende Machthierarchien und Kategorisierungen in Frage. Basierend auf ortsspezifischer historischer Recherche und antiken Mythologien entwickelt sie Collagen aus kulturell aufgeladenen Materialien. Ihre Perspektive als in Deutschland geborene Künstlerin mit jamaikanischem, deutschem und griechischem Hintergrund beeinflusst ihren künstlerischen Ansatz. Sie veranschaulicht den ständigen Wandel innerhalb diasporischer Traditionen und bezieht sich dabei vor allem auf karibische Diskurse.

Die Arbeit

Blaue Textilarbeiten repräsentieren dynamische Wurzelnetzwerke und symbolisieren die Verbindungen diasporischer Leben. Nach dem karibischen Philosophen Édouard Glissant widersetzt sich das Rhizom der einzelnen Wurzel, die das Konzept von Blut und Territorium innerhalb des westlichen Kolonialismus symbolisierte und ermöglichte.

Die dynamischen, weichen Skulpturen widersetzen sich imperialen Statuen und werden zu Denkmälern, welche die Rolle von Religion und Kirche im Kolonialismus konfrontieren.

Body of Blues

Dazu gehört ein ortsspezifisches Klangstück des Klangkünstlers Nathanael Amadou Kliebhan, der historische und ortsspezifische Tonaufnahmen sowie abstrahierte Klänge mit elektronischen Einflüssen verwendet, die in seiner Komposition miteinander verwoben sind. Die zwei Tänzerinnen Maia Joseph und Tiffani Achilleas tragen Kostüme, die den Körper als sich unendlich veränderndes, rhizomatisches Netzwerk symbolisieren. Durch Improvisation interagieren die Tänzer*innen mit der Klanglandschaft. Die Performance wird von Gefühlen der Dissonanz und Nostalgie sowie Transformation und Selbstermächtigung geprägt.

Die Arbeit von Theresa Weber in der Nikolaikirche
Dekoloniale – was bleibt ?! © Rosa Merk
Theresa Weber

Theresa Weber arbeitet derzeit in Deutschland, nachdem sie 2021 ihr Studium an der Kunstakademie Düsseldorf als Meisterschülerin von Ellen Gallagher und 2023 mit einen MA am Royal College of Art in London erworben hat. Weber gewann mehrere Preise und Stipendien und war 2022 Teil der New Contemporaries UK. Ihre erste institutionelle Einzelausstellung fand 2021 statt, gefolgt von mehreren internationalen Ausstellungen, ihrer ersten Kommission im Somerset House London 2023 sowie einer Einzelausstellung bei ChertLüdde Berlin und einer Einzelausstellung im Kunstmuseum Bochum im Jahr 2024.

Mehr über die Künstler*innen

Info & Service

Öffnungszeiten

täglich | 10 – 18 Uhr (auch an Feiertagen)

abweichende Öffnungszeiten:
Di – Fr | 10. – 13.06. | geschlossen (Ausstellungsabbau)
Do | 19.06. | 10 – 14 Uhr | ab 14 Uhr geschlossen (geschlossene Veranstaltung)
Sa | 21.06. (Museumsfest / Fête de la Musique) | 10 – 22 Uhr | Eintritt frei
Sa | 30.08. (Lange Nacht der Museen) | 10 – 2 Uhr
täglich | 15.09. – 02.10. | geschlossen (Ausstellungsaufbau)
Sa + So | 10.10. + 11.10. + 17.10 + 18.10. (Festival of Lights) | 10 – 21 Uhr
Mi | 24.12. (Heiligabend) | geschlossen
Do | 25.12. (Erster Weihnachtstag) | 12 – 18 Uhr
Fr | 26.12. (Zweiter Weihnachtstag) | 12 – 18 Uhr
Mi | 31.12. (Silvester) | geschlossen
Do | 01.01. (Neujahr) | 12 – 18 Uhr

Es gilt die Besuchsordnung der Stiftung Stadtmuseum Berlin.

Museums-Shop

während der Öffnungszeiten

Anfahrt

Nikolaikirchplatz
10178 Berlin

Kontakt

Infoline
(030) 24 002-162
Mo – Fr | 10 – 18 Uhr
E-Mail schreiben

Tickets

Museums-Eintritt

Kombi-Ticket
15 Euro
Gilt für unsere drei Museen im Nikolaiviertel (Museum Nikolaikirche, Museum Ephraim-Palais, Museum Knoblauchhaus) an zwei aufeinanderfolgenden Tagen (bitte Öffnungszeiten beachten)
 
Einzel-Ticket
7 Euro
Tagesticket für das Museum Nikolaikirche
 
Eintritt frei
Mit Ermäßigungsnachweis
Für Kinder & Jugendliche unter 18 Jahren, Studierende, Azubis, FSJ-/FÖJ-/BFD-Leistende, Berlin-Ticket-S-Inhaber:innen, Schwerbehinderte (mit Merkzeichen B) & Begleitperson, Geflüchtete (mit gültiger Arbeits- bzw. Aufenthaltsgenehmigung /eAT sowie ukrainischem Pass oder gültiger Aufenthaltsgenehmigung der Ukraine), Empfänger:innen von Transferleistungen (Bürgergeld, ALG I), Inhaber:innen der Ehrenamtskarte Berlin-Brandenburg, Inhaber:innen Super-Ferienpass / Berliner Familienpass, ICOM-Mitglieder, Mitglieder des Deutschen Museumsbunds, des Vereins der Freunde und Förderer des Stadtmuseums Berlin e. V., KulturPass-Inhaber:innen, Medien-Vertreter:innen mit gültigem Presseausweis

Wir machen mit!