Beziehungsweise Familie

Vater, Mutter, Kind? Überraschende Perspektiven auf das traditionelle Familienmodell in Vergangenheit und Gegenwart.

   

„Beziehungsweise Familie“ heißt das gemeinsame Themenjahr der Kultur-Institutionen im Humboldt Forum. Auch das Museum Knoblauchhaus im Nikolaiviertel beteiligt sich daran. Die gleichnamige Ausstellung gibt Einblicke in das traditionelle Familienmodell zwischen 1815 und heute.

Ort
Museum Knoblauchhaus
Poststraße 23
10178 Berlin

Öffnungszeiten
Di – So | 10 – 18 Uhr (auch an Feiertagen)
Mo geschlossen

Eintritt
5 Euro (Einzel-Ticket) | 15 Euro (Kombi-Ticket*) | Eintritt frei (unter 18 Jahren oder mit Ermäßigung)

* Gilt für unsere drei Museen im Nikolaiviertel (Museum Nikolaikirche, Museum Ephraim-Palais, Museum Knoblauchhaus) an zwei aufeinanderfolgenden Tagen.

Vom 03.10.2025 bis 12.07.2026 gilt im Museum Knoblauchhaus auch das Humboldt-Forum-Ticket (siehe „Tickets“).

Im Zusammenleben der Menschen hat die Familie eine zentrale Bedeutung. Dabei steht der Begriff Familie für vielfältigste Formen des Miteinanders. Familie bindet und grenzt ab, sie gibt Halt und unterliegt Regeln, sie kann Freiräume öffnen und Zwänge ausüben. Was bedeutet es, verwandt zu sein? Liebe oder Last? Tradition oder Trauma? Fels oder Brandung? In der Familie spiegelt sich immer auch die Lebensgemeinschaft als Ganzes. Wer gehört dazu, wer nicht? Und was hält uns eigentlich zusammen?
Familie mit Kindern, Zentraler Omnibus-Bahnhof (ZOB) Berlin, Charlottenburg, Juli 1969
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Ludwig Binder
Berliner Bürgerfamilie, Portrait von Suzette Henry, um 1794
© Stadtmuseum Berlin, Foto: Oliver Ziebe | Reproduktion: Michael Setzpfandt michael@setzpfandt.com +49-177-935 1355

Das bürgerliche Familienmodell im Blick

Für westliche Industrie-Gesellschaften war lange Zeit die Kernfamilie aus Eltern und leiblichen Kindern charakteristisch. Das Museum Knoblauchhaus widmet sich diesem bürgerlichen Familienmodell. In dem ehemaligen Wohnhaus der Berliner Kaufmannsfamilie Knoblauch stellen Themen-Inseln verschiedene Seiten familiären Zusammenlebens dar: von Tischsitten über Stammtafeln bis hin zu gewalttätigen Vätern. Den Migrationserfahrungen der aus Ungarn geflohenen Familie Knoblauch stehen Erlebnisberichte von Menschen gegenüber, die heute im Museum arbeiten.
Das Selbstverständnis junger, bürgerlicher Frauen in der Biedermeier-Zeit dokumentiert ein erstmals ausgestelltes historisches Objekt: Das zwischen 1838 und 1860 entstandene Album einer Berlinerin enthält Zeichnungen junger Frauen in Posen, die an heutige Selfies auf Instagram erinnern. Zugleich zeigt es , dass sie nicht nur auf den „Mann fürs Leben“ warten wollten, sondern sich kreativ mit Literatur, Kunst und Musik beschäftigten.
Mathilde Graefe, Portrait von Ottilie von Graefe, 1851
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Sten Fischer

Familie in BERLIN GLOBAL

Themen-Inseln in BERLIN GLOBAL, der Berlin-Ausstellung des Stadtmuseums Berlin im Humboldt Forum, ergänzen das Thema. Sie hinterfragen, inwiefern Berliner:innen ihre Familie als Freiraum erfahren. Im Mittelpunkt stehen dabei aktuelle Aspekte des Familienlebens in der Stadt vor dem Hintergrund von Wohnraumknappheit, Freizeitangeboten und Revolutionen.

Über das Projekt

„Beziehungsweise Familie“ ist ein Projekt aller am Humboldt Forum tätigen Kultur-Institutionen. Daran beteiligt sind die Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, das Ethnologische Museum und Museum für Asiatische Kunst (Stiftung Preußischer Kulturbesitz / Staatliche Museen zu Berlin), die Stiftung Stadtmuseum Berlin und die Humboldt-Universität zu Berlin. Sonderausstellungen und Themen-Inseln in den Dauerausstellungen beschäftigen sich intensiv mit den Erscheinungsformen familiären Zusammenlebens. Veranstaltungen in den beteiligten Museen begleiten das Projekt.
Peinliche Familie (Symbolbild)
© SHF | Foto: Getty Images / Dean Davies

Info & Service

Öffnungszeiten & Anfahrt

Di – So | 10 – 18 Uhr (auch an Feiertagen)
Mo geschlossen

abweichende Öffnungszeiten:
Mi | 24.12. (Heiligabend) | geschlossen
Do | 25.12. (Erster Weihnachtstag) | 12 – 18 Uhr
Fr | 26.12. (Zweiter Weihnachtstag) | 12 – 18 Uhr
Mi | 31.12. (Silvester) | geschlossen
Do | 01.01. (Neujahr) | 12 – 18 Uhr

Es gilt die Besuchsordnung der Stiftung Stadtmuseum Berlin.

Museums-Shop

während der Öffnungszeiten

Anfahrt

Poststraße 23
10178 Berlin

Kontakt

Infoline
(030) 24 002-162
Mo – Fr | 10 – 18 Uhr
E-Mail schreiben

Barrierefreiheit

nicht barrierefrei

Tickets

Museums-Eintritt

Kombi-Ticket
15 Euro
Gilt für unsere drei Museen im Nikolaiviertel (Museum Nikolaikirche, Museum Ephraim-Palais, Museum Knoblauchhaus) an zwei aufeinanderfolgenden Tagen (bitte Öffnungszeiten beachten)
 
Einzel-Ticket
5 Euro
Tagesticket für das Museum Knoblauchhaus
 
Eintritt frei
Mit Ermäßigungsnachweis
Für Kinder & Jugendliche unter 18 Jahren, Studierende, Azubis, FSJ-/FÖJ-/BFD-Leistende, Berlin-Ticket-S-Inhaber:innen, Schwerbehinderte (mit Merkzeichen B) & Begleitperson, Geflüchtete (mit gültiger Arbeits- bzw. Aufenthaltsgenehmigung /eAT sowie ukrainischem Pass oder gültiger Aufenthaltsgenehmigung der Ukraine), Empfänger:innen von Transferleistungen (Bürgergeld, ALG I), Inhaber:innen der Ehrenamtskarte Berlin-Brandenburg, Inhaber:innen Super-Ferienpass / Berliner Familienpass, ICOM-Mitglieder, Mitglieder des Deutschen Museumsbunds, des Vereins der Freunde und Förderer des Stadtmuseums Berlin e. V., KulturPass-Inhaber:innen, Medien-Vertreter:innen mit gültigem Presseausweis

Humboldt-Forum-Ticket
15 Euro | 7 Euro (mit Ermäßigung)

Vom 03.10.2025 bis 12.07.2026 gilt im Museum Knoblauchhaus auch das Humboldt-Forum-Ticket, erhältlich an der Kasse des Humboldt Forums vor Ort oder online im Ticket-Shop des Humboldt Forums.

Die Museen