Netiquette
Die Stiftung Stadtmuseum Berlin präsentiert auf ihren Social-Media-Kanälen (Instagram, Facebook, Threads, YouTube und LinkedIn) ein vielfältiges Programm. Verantwortlich für die Inhalte ist das Fachteam Marketing & externe Kommunikation.
Wir laden euch herzlich ein, unsere Beiträge zu kommentieren, Fragen zu stellen und euch aktiv an Gesprächen zu beteiligen. Teilt gern eure Eindrücke und Erlebnisse aus dem Museumsbesuch – wir freuen uns, wenn ihr uns daran teilhaben lasst. Auch eure Ideen, Vorschläge und konstruktive Kritik sind jederzeit willkommen.
Damit sich alle wohlfühlen und die Diskussion konstruktiv bleibt, gelten folgende Regeln:
1. Respektvoller Umgang
Bleibt sachlich und respektvoll. Beleidigungen, persönliche Angriffe, Provokationen oder herabwürdigende Kommentare sind nicht erlaubt.
2. Unzulässige Inhalte und Moderation
Folgende Inhalte sind nicht gestattet und werden kommentarlos gelöscht:
- Diskriminierung, Hassrede, Diffamierung, Bedrohung oder Verleumdung – auch außerhalb der Kommentarspalte
- Antisemitische, rassistische, sexistische oder anderweitig menschenfeindliche Äußerungen
- Inhalte, die gegen geltendes Recht verstoßen (z. B. Volksverhetzung, Gewaltandrohungen)
- Falschinformationen, unbelegte Behauptungen oder Verschwörungstheorien
- Extremistische, obszöne, gewaltverherrlichende oder parteipolitische Inhalte
- Spam, Werbung, Politische Werbung oder kommerzielle Angebote
- Inhalte ohne Bezug zum Beitrag
- Veröffentlichung privater Daten oder Korrespondenz
- Verstöße gegen Urheberrecht oder Persönlichkeitsrechte
Die Moderation erfolgt regelmäßig, jedoch nicht in Echtzeit. Bei wiederholten oder schweren Verstößen behalten wir uns vor, Nutzer:innen dauerhaft zu blockieren. Strafrechtlich relevante Inhalte werden dokumentiert und an die zuständigen Behörden weitergeleitet.
3. Themenbezug und Ton
Kommentare sollen sich inhaltlich auf den jeweiligen Beitrag beziehen. Vermeidet durchgehende Großbuchstaben – sie wirken schnell aggressiv. Konstruktive Kritik ist ausdrücklich erwünscht, sofern sie sachlich und lösungsorientiert formuliert ist.
4. Datenschutz und Urheberrecht
Bitte veröffentlicht keine privaten Daten wie Anschriften, Telefonnummern oder E-Mail-Adressen – weder eure eigenen noch die von anderen Personen. Achtet bei der Verwendung von Zitaten, Bildern, Audio- oder Videomaterial auf die geltenden Urheberrechte.
5. Unser Wertekanon
Die Grundlage unseres Handelns ist ein gemeinsam erarbeiteter Wertekanon. Er steht für Offenheit, Vielstimmigkeit, Empathie, Teilhabe, Nachhaltigkeit und respektvolles Miteinander. Diese Werte prägen auch unseren Umgang in digitalen Räumen.
6. Allgemeine Hinweise
Nutzer:innen, die wiederholt gegen die Netiquette verstoßen, können von der weiteren Nutzung ausgeschlossen werden.
Unsere Netiquette kann jederzeit ergänzt oder angepasst werden.
Vielen Dank, dass ihr unsere Social-Media-Seiten besucht und unterstützt.