Deutsche und europäische Geschichte im Blick jüdischer Historiker

Blick vom Alten Museum über den Lustgarten auf das Königliche Schloss, Berlin um 1856.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Leopold Ahrendts

Berlin im 19. Jahrhundert. Eine Stätte jüdischer Historiker deutscher Geschichte.

Preise
Regulär: kostenfrei
Ort
Alexander und Renata Camaro Stiftung
Potsdamer Straße 98A
(2. Hof, 3. Etage)
10785 Berlin
Termin
Dauer
1 Stunde 30 Minuten

16. Ephraim-Veitel-Soirée. Fortsetzung der neuen Reihe: »Jüdische Männer und Frauen gestalten Berlin – vom 18. bis 20. Jahrhundert«.

Die Geschichtswissenschaft in Deutschland vom 19. bis weit ins 20. Jahrhundert wird oft als ein historischer Block dargestellt, mit einem durchweg konservativen, deutsch-nationalen bis nationalistischen Geschichtsbild. Diese Darstellung ist unvollständig und lückenhaft. Jüdische oder aus jüdischen Familien stammende Historiker und eine Historikerin, die in Berlin ihre Wirkungsstätte hatten, haben ein anderes Bild der deutschen Geschichte gezeichnet.

Sie hielten an der Aufklärung und den Ideen der französischen Revolution fest. Und sie erinnerten an den Humanismus, das demokratische Erbe und die europäische Dimension deutscher Geschichte. Diese jüdischen Historiker übten scharfe Kritik an ihren konservativen Kollegen, die den preußisch-deutschen Obrigkeitsstaat verteidigten, ihre – nicht nur nationalen – Feindbilder pflegten, die Republik ablehnten und die erste deutsche Demokratie delegitimierten.

Vortrag und Lesungen: Prof. Dr. Ulrich Wyrwa (Potsdam/Berlin)
Musik: Marika Gejrot, Cello (Berlin) 

Im Anschluss an den Vortrag laden wir unsere Gäste wieder zum Gespräch bei Wasser, Wein und Brezeln ein.

Hinweis

Keine Anmeldung erforderlich.

Der Zugang zum Veranstaltungssaal ist barrierefrei. Bitte beachten Sie, dass während der Veranstaltung Foto-, Film- und Tonaufnahmen angefertigt und gegebenenfalls veröffentlicht werden. Mit Ihrer Teilnahme zeigen Sie sich mit der zeitlich unbegrenzten Verwendung der Aufnahmen durch die Ephraim Veitel Stiftung  einverstanden.

Eine Kooperation der Ephraim Veitel Stiftung und des Stadtmuseums Berlin. Text: Ephraim Veitel Stiftung. Redaktionelle Bearbeitung: Stadtmuseum Berlin

Gefördert von:

Anfahrt

Bus:
M48/M85 Lützowstraße | Potsdamer Straße
106/187 U Kurfürstenstraße
U-Bahn:
U1/U3 Kurfürstenstraße
U2/U3 Bülowstraße