Spielen ist ein Kinderrecht

Berlin Ausstellung im Humboldt Forum
Aktiv werden im WELTSTUDIO
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Alexander Rentsch
Spielen ist ein Kinderrecht
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Anne Preussel

WELTSTUDIO spezial: Familientag

Preise
Regulär: 9 Euro
Ermäßigt: 0 Euro
Kinder: Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: frei
Preisinformation

Sie benötigen lediglich ein Ticket für die Ausstellung BERLIN GLOBAL.

Termin
Dauer
6 Stunden

Zum Kinderrechte-Tag in BERLIN GLOBAL dreht sich alles um das Recht auf Spiel und Freizeit. Denn Spielen, sich erholen, mit anderen Zeit verbringen – das ist nicht nur schön, sondern ein Recht, das allen Kindern zusteht.

Kinder und Familien sind herzlich eingeladen, sich auf kreative, spielerische und unterhaltsame Weise mit den UN-Kinderrechten auseinanderzusetzen.

Was bedeuten Kinderrechte im Alltag?
Haben alle Kinder weltweit die gleichen Rechte?
Und was können wir tun, damit sie überall gelten?

Programm

Im WELTSTUDIO und in der Lounge

Spielelandschaft
Im gesamten WELTSTUDIO und der Lounge könnt ihr Brettspiele und Bewegungsspiele ausprobieren, Spielzeug selbst gestalten und gemeinsam spielen. Für unsere jüngsten Gäste gibt es eine gemütliche Krabbel- und Spielecke sowie einen Wickelbereich.

Button-Werkstatt
Gestalte deine eigenen Buttons mit starken Botschaften rund um Kinderrechte – zum Anstecken, Mitnehmen und Verschenken.

Kinderstimmen: Deine Botschaft zählt (11 – 14 Uhr)
Gibt es etwas, das du anderen Kindern oder Erwachsenen sagen möchtest? In unseren Medienstudios kannst du deine Gedanken aufnehmen. Die Beiträge fließen in ein kleines Audiofeature ein.

Kinderrechte kennenlernen mit UNICEF
Was steht eigentlich in der UN-Kinderrechtskonvention? Und was bedeutet das für deinen Alltag? Komm ins Gespräch mit UNICEF und bring deine Fragen mit!

Leselounge (13 Uhr + 14 Uhr + 15 Uhr)
In der gemütlichen Leselounge erwarten dich spannende Geschichten mit der Drag Story Hour. Lass dich verzaubern!

In der Ausstellung BERLIN GLOBAL

Familienführungen um 12 Uhr + 15:30 Uhr
Treffpunkt: am großen Webstuhl im WELTSTUDIO
Gemeinsam mit einer Guide entdecken wir die Ausstellung über Berlin und die Welt. Wir tanzen unter der Discokugel, schnuppern, wie Berlin duftet, drehen am Rad der Geschichte und überlegen: Wofür würden wir uns einsetzen?

Für Kinder, Familien und Freund:innen. Eintritt frei mit Ausstellungsticket. Keine Anmeldung erforderlich.

Das Angebot ist Teil von „Beziehungsweise Familie“.
„Beziehungsweise Familie“ ist ein Projekt aller am Humboldt Forum tätigen Kultur-Institutionen. Daran beteiligt sind die Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, das Ethnologische Museum und Museum für Asiatische Kunst (Stiftung Preußischer Kulturbesitz / Staatliche Museen zu Berlin), die Stiftung Stadtmuseum Berlin und die Humboldt-Universität zu Berlin. Sonderausstellungen und Themen-Inseln in den Dauerausstellungen beschäftigen sich intensiv mit den Erscheinungsformen familiären Zusammenlebens. Veranstaltungen in den beteiligten Museen begleiten das Projekt.

In Kooperation mit

Info & Service

Öffnungszeiten

Mo + Mi – So | 10:30 – 18:30 Uhr
Di | geschlossen

Letzter Einlass ist um 17:30 Uhr.

Sonderöffnungszeiten

Do, 20.11.25 | 10:30 – 15 Uhr
Ab 15 Uhr wegen interner Veranstaltung geschlossen.

Do, 27.11.25 | 10:30 – 15 Uhr
Ab 15 Uhr wegen interner Veranstaltung geschlossen.

Anfahrt

Schloßplatz
10178 Berlin

Tickets

Eintritt

7 Euro / 0 Euro (ermäßigt)

Tagesticket (ab 06.10.25)

9 Euro / 0 Euro (ermäßigt)

Kombi-Ticket Humboldt Forum (ab 06.10.25)

Tagesticket: 14 Euro / 7 Euro (ermäßigt)
Zwei-Tagesticket: 18 Euro / 9 Euro (ermäßigt)
Tages-Gruppenticket: 50 Euro

Kontakt

Bei Fragen rund um Ihren Besuch wenden Sie sich bitte direkt an den Besuchsservice des Humboldt Forums.

Mo – Fr | 10 – 18 Uhr
+49 30 99 211 89 89
Zum Kontaktformular