Anlässlich der Tage des Exils treffen bei BERLIN GLOBAL die ukrainischen Künstler:innen Yevheniia Havrylenko (Kuratorin), Stas Zhyrkov (Theatermacher), Inna Vorobets (Flötistin), Olena Dombrovska (Malerin) auf drei Berliner Persönlichkeiten der Vergangenheit (Valeska Gert, Julia Kerr, Anni Albers) – vertreten durch die Berliner Kunsthistorikerin Dr. Martina Weinland.
Regulär: 5 Euro
Ermäßigt: 3 Euro
Tickets können an den Kassen im Foyer des Humboldt Forums oder online gebucht werden.
Die Veranstaltung findet im Berlin Raum im 1. OG des Humboldt Forums statt. Die Diskussion wird in deutscher und in englischer Sprache geführt.
2 Stunden
Über biografische Annäherungen versuchen die Protagonist:innen von heute und damals sich mit dem Thema Exil auseinanderzusetzen. Den einen wurde die NS-Zeit zum Verhängnis, die anderen erleben gerade durch den Krieg in der Ukraine, was es bedeutet, wenn kein Bleiben möglich und Fortgehen nicht gleich Ankommen ist. Fast 90 Jahre trennen beide Künstler:innengenerationen und dennoch stellen sie sich die gleichen Fragen:
Wie verändert das Exil meine bisherige Arbeit? Wie gehe ich mit dem Gefühl um, nichts oder nur wenig ändern zu können? Und wie kann mir Kunst helfen, meine Identität neu zu finden und trotz der veränderten Lebensumstände zu bewahren?
Begleitet wird die Veranstaltung durch eine Tanzperformance von Dayana Mankovska. Die Moderation übernimmt Dr. Dorothea Schöne, Direktorin des Kunsthaus Dahlem.
Beteiligte
Weitere Biografien
Tage des Exils Berlin. Eine Initiative der Körber-Stiftung in Kooperation mit der Stiftung Exilmuseum Berlin
Info & Service
Öffnungszeiten
Mo + Mi – So | 10:30 – 18:30 Uhr
Di | geschlossen
Letzter Einlass ist um 17:15 Uhr.
Sonderöffnungszeiten
24. Dezember 2023 | geschlossen
25. + 26. Dezember 2023 | 12 – 18 Uhr
31. Dezember 2023 | geschlossen
1. Januar 2024 | 12 – 18 Uhr
Anfahrt
Schloßplatz
10178 Berlin
Kontakt
Bei Fragen rund um Ihren Besuch wenden Sie sich bitte direkt an den Besuchsservice des Humboldt Forums.
Mo – Fr | 10 – 18 Uhr
+49 30 99 211 89 89
Zum Kontaktformular
Tickets
Eintritt
7 Euro / 0 Euro (ermäßigt)