/ 
Mechanische Musikinstrumente im Märkischen Museum, im Hintergrund das Orchestrion „Fratihymnia“ © Stadtmuseum Berlin | Foto: Sebastian Ruff
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Sebastian Ruff

Pianola, Orchestrion, Grammophon & Co.

Die sonntägliche Vorführung der mechanischen Musikinstrumente im Märkischen Museum hat eine lange Tradition. Auf Grund der anstehenden mehrjährigen Erneuerung des Märkischen Museums sehen Sie die Vorführung hier exklusiv im Video.

von Anne Franzkowiak

Die Sammlung des Stadtmuseums Berlin umfasst eine beeindruckende Vielfalt an mechanischen Musikinstrumenten, auch Automatophone genannt. Darunter befinden sich Drehorgeln (auch Leierkästen genannt), Pianolas (selbstspielende Klaviere) und so einzigartige Objekte wie das Orchestrion „Fratihymnia“ mit dem Klang eines kompletten Salonorchesters. Dieses mechanische Musikinstrument von der Größe eines Kleiderschranks, das von 1919 bis 1954 in einem Restaurant in der Schönhauser Allee 51 zu hören war, erklingt traditionell zum krönenden Abschluss der Vorführung.

Pianola, Orchestrion, Grammophon & Co.

mit: Anne Franzkowiak | Leiterin Musikaliensammlung

Mechanische Musikinstrumente im Märkischen Museum, im Hintergrund das Orchestrion „Fratihymnia“
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Sebastian Ruff