Unter sachkundiger Begleitung lernten die Kita-Kinder die Lebenswelt des Biedermeier kennen.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Dominika Szyszko

Raum & Zeit – Aus der Kita ins Knoblauchhaus

Kita-Kinder zeigen in einer Präsentation im Museum Knoblauchhaus die Ergebnisse ihrer Beschäftigung mit dem Thema „Familie früher und heute“.

30 Berliner Kinder aus dem Fröbel-Kindergarten Schatzinsel (Mitte) haben sich auf eine spannende Zeitreise begeben. Im Nikolaiviertel erkundeten sie die originalgetreu rekonstruierten Wohnräume der Berliner Kaufmannsfamilie Knoblauch, die dort einst lebte. Sie nahmen das heutige Museum Knoblauchhaus mit seinen kleinen Zimmern, der dunklen Küche und der steilen Treppe unter die Lupe. Aktiv beschäftigten sie sich mit der früheren Lebenswelt der Kinder und der Familiensituation vor Ort. Wie lebten bürgerliche Kinder vor 200 Jahren? Womit spielten sie, wo schliefen und was aßen sie?

Mehrere Tage lang gestalteten die Kinder verschiedene Stationen für die Sonderfläche im 1. Obergeschoss des Museums.  Begleitet wurden dabei sie von der Berliner Künstlerin Anna Heidenhain. Die Stationen befassen sich mit Familie und Alltag, Wohnräumen, Fortbewegung, Mode und Musik. Darüber hinaus erstellten sie kleine Stop-Motion-Videos, die ebenfalls im Rahmen der Präsentation zu sehen sind.
Kita-Kinder im Museum Knoblauchhaus
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Dominika Szyszko

Über das Projekt

Seit 2021 nimmt die Stiftung Stadtmuseum Berlin an einem berlinweiten, strukturbildenden Verbundprojekt landesgeförderter Museen zur frühkindlichen Bildung mit dem Titel „Raum und Zeit” teil. Im Mittelpunkt stehen dabei frühkindliche Entwicklungsprozesse, Erfahrungen und Handlungen. Das Projekt vermittelt den teilnehmenden Kindern Inhalte der Ausstellungen, die auch schon für Drei- bis Fünfjährige spannend sind. Zudem erschließt es ihnen neue Erfahrungs- und Wirkungsräume bei der Umsetzung ihrer Ideen.

Eine Kooperation mit Jugend im Museum e. V., dem Bauhaus-Archiv und dem Fröbel-Haus. Gefördert vom Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung.

Laufzeit

Die Präsentation ist von Samstag, 27. September bis Sonntag, 16. November auf einer Sonderfläche im Museum Knoblauchhaus zu sehen.

„Beziehungsweise Familie“

„Beziehungsweise Familie“ ist ein Projekt aller am Humboldt Forum tätigen Kultur-Institutionen. Daran beteiligt sind die Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, das Ethnologische Museum und Museum für Asiatische Kunst (Stiftung Preußischer Kulturbesitz / Staatliche Museen zu Berlin), die Stiftung Stadtmuseum Berlin und die Humboldt-Universität zu Berlin. Sonderausstellungen und Themen-Inseln in den Dauerausstellungen beschäftigen sich intensiv mit den Erscheinungsformen familiären Zusammenlebens. Veranstaltungen in den beteiligten Museen begleiten das Projekt.

Info & Service

Öffnungszeiten & Anfahrt

Di – So | 10 – 18 Uhr (auch an Feiertagen)
Mo geschlossen

abweichende Öffnungszeiten:
Mi | 24.12. (Heiligabend) | geschlossen
Do | 25.12. (Erster Weihnachtstag) | 12 – 18 Uhr
Fr | 26.12. (Zweiter Weihnachtstag) | 12 – 18 Uhr
Mi | 31.12. (Silvester) | geschlossen
Do | 01.01. (Neujahr) | 12 – 18 Uhr

Es gilt die Besuchsordnung der Stiftung Stadtmuseum Berlin.

Museums-Shop

während der Öffnungszeiten

Anfahrt

Poststraße 23
10178 Berlin

Kontakt

Infoline
(030) 24 002-162
Mo – Fr | 10 – 18 Uhr
E-Mail schreiben

Barrierefreiheit

nicht barrierefrei