/ 

Spielzeugsammlung

Der Schwerpunkt der Spielzeugsammlung liegt auf dem 19. und 20. Jahrhundert. Mit rund 70.000 Objekten zählt sie zu den größten Spielzeugsammlungen Deutschlands.

Ampelturm Potsdamer Platz (Miniaturspielzeug)
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Michael Setzpfandt

Die Sammlung dokumentiert sowohl die Geschichte des Spielens als auch die Geschichte Berlins. Viele Spielsachen gehörten einmal Berliner Familien oder wurden von Berliner Firmen hergestellt. Andere Spielzeuge illustrieren die Veränderungen im Berliner Stadtbild, historische Ereignisse oder Berliner Persönlichkeiten. Die Spielzeugsammlung ist im Zentraldepot der Stiftung Stadtmuseum Berlin untergebracht und nicht öffentlich zugänglich.

Hinweis

Wegen Baumaßnahmen können wir zur Spielzeugsammlung bis Sommer 2024 leider keine Objekt- und Rechercheanfragen beantworten und keine Erwerbungsangebote entgegennehmen.

Einblicke in die Spielzeugsammlung (6:45 min)

Vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart

Obwohl der Sammlungsschwerpunkt auf dem 19. und 20. Jahrhundert liegt, zählen zum Bestand auch Objekte vom 13. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Er setzt sich aus mehreren Sammlungen zusammen, die mit der Gründung des Stadtmuseums Berlin 1995 zusammengeführt worden sind. 

Die Sammlung umfasst: 

  • Gegenstände für das Spielen im Freien
  • Puppen, Zinnsoldaten, Spielfiguren und Aufstellspielzeug
  • Puppenhäuser, Kaufläden und Pferdeställe
  • Baukästen, Gesellschaftsspiele (z.B. historische Brettspiele) und Spielkarten
  • optisches, akustisches, mechanisches und technisches Spielzeug
  • elektronische Computerspiele 
  • Sondersammlungen zu Weihnachten und anderen Festen bzw. Feiern

Aktuelle Ausstellung

Plakatmotiv zur Ausstellung mit Spielzeugen aus der Sammlung des Stadtmuseums Berlin
© Stadtmuseum Berlin | Gestaltung: e o t . Berlin

Mark Dion. Delirious Toys

Die Berliner Spielzeug-Wunderkammer

Aus hunderten von Objekten aus der Spielzeugsammlung des Stadtmuseums Berlin hat der US-amerikanische Künstler Mark Dion ein Kunstwerk geschaffen. Die achtteilige Installation sprengt nicht nur Raum und Zeit, sondern wirft auch einen kritischen Blick auf das Spielzeug an sich.

Ab 7. Oktober im Museum Nikolaikirche

Kontakt

Randy-Noreen Rathenow
Spielzeug | Kindheit | Jugend
Fachteam Alltag und Kultur
E-Mail
(030) 353 059-571

Geschichten aus der Sammlung