Bridgerton-Abend im Museum Knoblauchhaus

Museum Knoblauchhaus
Die Serie „Bridgerton“ basiert auf den gleichnamigen Romanen von Julia Quinn.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Anne Preussel
Das Museum Knoblauchhaus bei Nacht.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Michael Setzpfandt

Reality-Check: Sehen Sie sich mit uns eine Folge aus der 1. Staffel der beliebten Serie an und entdecken Sie die historischen Fakten hinter der Fiktion!

Preise
Regulär: kostenfrei
Ort
Treffpunkt: Eingangsbereich
Termin
Dauer
3 Stunden

Tauchen Sie in die schillernde Welt des 19. Jahrhunderts ein! Dieses Mal nehmen wir Sie mit auf eine faszinierende Reise in die Wirklichkeit jener Zeit zum großen Thema Familie. Dr. Hannah Lotte Lund, Expertin für die Berliner Salonkultur um 1800, zeigt auf, welche Elemente der Serie auf Tatsachen beruhen und wo die Grenzen zwischen Wahrheit und Fantasie verlaufen.

Freuen Sie sich auf einen Abend voller Erkenntnisse und Überraschungen. Es erwartet Sie ein Event, das Fans der Serie und geschichtlich Interessierte gleichermaßen begeistern wird.

Dies ist eine Veranstaltung im Rahmen des Projektes „Beziehungsweise Familie“ aller am Humboldt Forum tätigen Kultur-Institutionen. Auch das Museum Knoblauchhaus im Nikolaiviertel beteiligt sich daran.

Info & Service

Öffnungszeiten & Anfahrt

Di – So | 10 – 18 Uhr (auch an Feiertagen)
Mo geschlossen

abweichende Öffnungszeiten:
Mi | 24.12. (Heiligabend) | geschlossen
Do | 25.12. (Erster Weihnachtstag) | 12 – 18 Uhr
Fr | 26.12. (Zweiter Weihnachtstag) | 12 – 18 Uhr
Mi | 31.12. (Silvester) | geschlossen
Do | 01.01. (Neujahr) | 12 – 18 Uhr

Es gilt die Besuchsordnung der Stiftung Stadtmuseum Berlin.

Museums-Shop

während der Öffnungszeiten

Anfahrt

Poststraße 23
10178 Berlin

Kontakt

Infoline
(030) 24 002-162
Mo – Fr | 10 – 18 Uhr
E-Mail schreiben

Barrierefreiheit

nicht barrierefrei

Termine

Bridgerton-Abend im Museum Knoblauchhaus
Reality-Check: Sehen Sie sich mit uns eine Folge aus der 1. Staffel der beliebten Serie an und entdecken Sie die historischen Fakten hinter der Fiktion!
Museum Knoblauchhaus