Museumsfest zum Jubiläum

Altstadtflair im Nikolaiviertel
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Michael Setzpfandt

Am Samstag, 21. Juni, laden wir Sie herzlich zu unserem großen, kostenfreien Museumsfest im Rahmen der Fête de la Musique ein: Feiern Sie mit uns das 30-jährige Jubiläum der Stiftung Stadtmuseum Berlin im historischen Nikolaiviertel.

Preise
Regulär: kostenfrei
Ort
Nikolaiviertel

Parkplätze rund um das Nikolaiviertel sind sehr begrenzt. Wir empfehlen, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen.

Während des Museumsfestes werden Video- und Fotoaufnahmen gemacht, die für Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit des Stadtmuseums Berlin verwendet werden. Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich damit einverstanden, dass diese Aufnahmen veröffentlicht werden dürfen.
Termin
Dauer
6 Stunden

Geschichte trifft Musik

Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Musikprogramm auf zwei Bühnen im Nikolaiviertel. Erleben Sie die talentierte Berliner Singer-Songwriterin King Josephine, die mitreißenden Rhythmen aus aller Welt von Calango All Styles OrkeStar und den einzigartigen Operndolmuş der Komischen Oper Berlin.

Entdecken Sie das Nikolaiviertel bei spannenden Führungen, besuchen Sie unsere faszinierenden Ausstellungen im Museum Knoblauchhaus, Museum Nikolaikirche und dem Museum Ephraim-Palais. Bauen Sie mit Ihren Kindern Musikinstrumente, tanzen Sie im Tango-Workshop und erfahren Sie mehr über unsere Sammlungen und die Arbeit unserer Freundes- und Fördervereine.

Moderation: Anjouna Novak, Melanie Huber

Programm

Die genauen Zeiten der einzelnen Programmpunkte sowie weitere Musik-Acts werden zeitnah bekannt gegeben.

Konzerte

  • Der Operndolmuş präsentiert „Hadi Bakalım – auf geht’s!“
  • Die Bunte Bande Berlin
  • King Josephine
  • Calango All Styles OrkeStar
  • „Milonga en Piso Alemán“ – eine Tanz-Installation von Philip Kojo Metz
  • Konzert am Lyra-Flügel im Museum Knoblauchhaus

Führungen & Workshops

  • Kreativangebot: Instrumentenwerkstatt
  • Tanzworkshop zu Murga & Candombe
  • Sagen und Mythen im Nikolaiviertel
  • Stadtspaziergang durch das Nikolaiviertel
  • Kuratorische Führung durch die BerlinZEIT
  • Kuratorische Führung durch das Museum Knoblauchhaus

Museen

Unsere Museen im Nikolaiviertel sind während des Museumsfestes für Sie geöffnet. Der Eintritt an diesem Tag ist frei.

Das Programm im Detail

Musiker:innen und Sänger:innen der Komischen Oper Berlin begeisterten schon mehrere Male im Museum Nikolaikirche
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Oliver Ziebe

Der Operndolmuş präsentiert „Hadi Bakalım – auf geht’s!“

Bühne im Nikolaiviertel

Der Operndolmuş, der Kleinbus voller Opernstars, macht Halt im Nikolaiviertel. Das nicht zu lange, nicht zu kurze Programm aus berühmten Opern-Arien, Berliner Operetten-Duetten, türkischer Popmusik und anatolischem Rock lädt alle ein, miteinzusteigen auf einen spannenden Ritt durch Musikwelten im Opern-Gesangs-Gewand. Auf die Straße gebracht wird der Operndolmuş von Selam Opera, dem Outreach Programm der Komischen Oper Berlin.

Die Bunte Bande Berlin

Bühne im Nikolaiviertel

Der Hauptstadtchor „Die Bunte Bande Berlin“ vereint vielfältige Stimmen aus allen Ecken der Hauptstadt zu einem Chor. Hier trifft der Wahlberliner auf die alteingesessene Ur-Berlinerin, Indie auf Pop, Gitarre auf Klavier mit dem Effekt, dass es keinen Leitsatz zu geben scheint – außer der gemeinsamen Freude an der Musik. So bringt die „Bande“ das Publikum zum Strahlen. Mitsingen und Tanzen sind ausdrücklich erlaubt und erwünscht!
Die Bunte Bande Berlin
© Bunte Bande Berlin
King Josephine: Multi-Instrumentalistin, Komponistin und Singer-Songwriterin
© & Foto: Nadja Krüger

King Josephine

Bühne im Nikolaiviertel

King Josephine ist eine in Berlin lebende Komponistin, Multi-Instrumentalistin, Sängerin und Songwriterin. In ihrem jüngst veröffentlichten Projekt erzählt sie Geschichten aus dem Leben, die von Liebe, Rassismus, psychischer Gesundheit und Queerness handeln und durchdrungen von Emotionen, Humor und Weisheit Brücken zu universellen menschlichen Themen schlagen. Ihre mitreißende Stimme verzaubert längst ein Publikum in ganz Europa.

Calango All Styles OrkeStar

Bühne im Nikolaiviertel

Das Calango All Styles OrkeStar, Fans sagen auch „CAS OrkeStar“, ist ein 20-köpfiges Ensemble aus Berlin mit einer wohlbalancierten Mélange von ausdrucksstarker Percussion, eindrucksvollen Elektro-Strings und unverwechselbarem Bläser-Sound. Die Vielfalt der Instrumente – von Cello über Baritonsaxophon, Metallklarinette, Surdo und Berimbau bis Stimme und Querflöte – entspricht dem breiten Spektrum an tanzbaren Sounds und Stilen aus aller Welt: von Funk, Jazz, Reggae, Polka, Klezmer, Salsa, Mambo und Samba bis Fusion und Folkrock.
Calango All Styles OrkeStar
© Jazztreff right bandside (Devile Sermokas)
Grit Schulze am Lyra-Flügel
© Stadtmuseum Berlin

Konzert am Lyra-Flügel

Museum Knoblauchhaus | Begrenzte Teilnehmer:innenzahl

Erleben Sie den unnachahmlichen Klang des restaurierten Lyra-Flügels (Firma F. A. Klein, Berlin) aus dem Jahr 1835. Auf dem historischen Instrument spielt Pianistin und Mitglied des Fördervereins Knoblauchhaus, Grit Schulze, klassische Musikstücke aus der Biedermeierzeit. Begeben Sie sich auf eine Zeitreise und lauschen Sie den Klängen im einzigartigen Biedermeier-Ambiente.

„Milonga en Piso Alemán“

vor der Nikolaikirche

Der Name der Installation verweist auf die ghanaische Festung Groß-Friedrichsburg. Die Tanzfläche entspricht dem Grundriss des Raumes, aus dem versklavte Menschen auf Übersee verschifft wurden. In der Nikolaikirche liegt der Architekt dieser Festung begraben.  Begleitet wird sie von einem Musikprogramm, kuratiert von Negar Taymoorzadeh, und Live-Musikern, die Tango spielen – eine Musikrichtung mit afroamerikanischen Wurzeln, die lange marginalisiert wurden. Taymoorzadeh und Philip Kojo Metz erforschen die „Schwarze Geschichte des Tangos“ und rücken sie in den Fokus. Tanzen ist ausdrücklich erwünscht!

Musik: Momo Abel und Damián DAlessandro
Milonga en Piso Alemán
© & Foto: Philip Kojo Metz
Komm zur Werkstatt ins Nikolaiviertel!
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Phil Dera

Instrumentenwerkstatt

vor dem Kindersalon des Museum Knoblauchhaus

Bau dir in wenigen Schritten aus einer leeren Pfandflasche einen Klangkörper zum Zupfen und Streichen. Sie ist leicht zu spielen wie eine Mini-Zither und eignet sich perfekt für neue Sound-Experimente und spontane Straßenmusik im Nikolaiviertel. Gemeinsam lassen wir die Töne durchs Viertel schwingen.

Tanzworkshop zu Murga & Candombe

Schlütersaal im Museum Ephraim-Palais | Begrenzte Teilnehmer:innenzahl | Bitte lösen Sie sich am Veranstaltungstag ein kostenfreies Ticket an der Kasse im Museum Ephraim-Palais.

Der Workshop beginnt mit einer kurzen Einführung in die argentinische Murga und den Candombe – zwei Musikstile, die sich stark auf ihre afrikanischen Wurzeln beziehen. Über Körperlichkeit und Bewegung nähern wir uns den Elementen der Schwarzen Geschichte des Tangos an und machen sie unmittelbar erlebbar. Im Anschluss sind alle herzlich zur thematisch anschließenden Milonga mit Livemusik eingeladen.
Es gibt immer eine Gelegenheit zum Tanzen: hier vor dem Museum Ephraim-Palais
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Michael Setzpfandt
Der „Kaak“ ziert sowohl die originale Gerichtslaube des ehemaligen Berliner Rathauses im Schlosspark Babelsberg (im Bild) als auch deren Nachbau im Berliner Nikolaiviertel.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Rolf Goetze

Sagen und Mythen im Nikolaiviertel

Treffpunkt vor dem Museum Ephraim-Palais | Begrenzte Teilnehmer:innenzahl | Bitte lösen Sie sich am Veranstaltungstag ein kostenfreies Ticket an der Kasse im Museum Ephraim-Palais.

Gemeinsam geht es auf Erkundungstour durch das Nikolaiviertel. Vor Ort begegnen Familien dem Berliner Bären und erfahren, wie die Rippe eines Riesen nach Berlin gekommen ist. Sie lernen den Paddenwirt kennen, finden heraus, was sein Name bedeutet, und machen Bekanntschaft mit dem „Kaak“. Ein Besuch bei dem Drachentöter Georg steht dabei ebenso auf dem Programm wie ein Gang durch die kürzeste Straße Berlins.

Stadtspaziergang durch das Nikolaiviertel

Treffpunkt vor dem Museum Ephraim-Palais | Begrenzte Teilnehmer:innenzahl | Bitte lösen Sie sich am Veranstaltungstag ein kostenfreies Ticket an der Kasse im Museum Ephraim-Palais.

Entdecken Sie das Berliner Nikolaiviertel beim Museumfest! Die Mischung aus Rekonstruktion und Plattenbau ist zweifelsohne ein wichtiger Teil der Berliner Baugeschichte.
Führung durch das Nikolaiviertel
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Christian Kielmann
Auf zwei Etagen des Museums nimmt Sie der Kurator der Ausstellung mit auf eine Zeitreise durch die Jahrhunderte.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Christian Kielmann

Kuratorische Führung durch die BerlinZEIT

Museum Ephraim-Palais, 2. OG | Begrenzte Teilnehmer:innenzahl | Bitte lösen Sie sich am Veranstaltungstag ein kostenfreies Ticket an der Kasse im Museum Ephraim-Palais.

Die Kurzführung mit dem Kurator Gernot Schaulinski vermittelt Ihnen Wissenswertes aus der Stadtgeschichte und nimmt das zur Metropole gewachsene Berlin von seiner Erweiterung ins Umland 1920 bis zur Gegenwart in den Blick. Dabei legt die Führung einen besonderen Fokus auf den geschichtlichen Kontext, in dem das Stadtmuseum Berlin entstanden ist.

Kuratorische Führung durch das Museum Knoblauchhaus

Museum Knoblauchhaus | Begrenzte Teilnehmer:innenzahl | Bitte lösen Sie sich am Veranstaltungstag ein kostenfreies Ticket an der Kasse im Museum Knoblauchhaus.

Durch Seidenhandel, Architektur und Gründung eines Brauhauses prägte die Familie Knoblauch das Berliner Leben mit. Heute ist ihr ehemaliges Wohnhaus ein Museum. Der „Berliner Salon“ im Obergeschoss stellt darüber hinaus das großstädtische Netzwerk des Seidenhändlers und Politikers Carl Knoblauch vor. Die kuratorische Kurzführung mit Dr. Jan Mende erzählt vom Alltag der wohlhabenden Berliner Bevölkerung vor zweihundert Jahren und bietet Ihnen spannende Einblicke in die Zeit zwischen dem Ende der Napoleonischen Kriege 1815 und der Revolution von 1848.
Das rekonstruierte Raffael-Kabinett im Museum Knoblauchhaus
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Michael Setzpfandt

Eine Veranstaltung im Rahmen der

Info & Service

Museum Ephraim-Palais

Adresse
Poststraße 16
10178 Berlin

Öffnungszeiten
Di – So | 10 – 18 Uhr
Mo geschlossen

Museum Nikolaikirche

Adresse
Nikolaikirchplatz
10178 Berlin

Öffnungszeiten
täglich | 10 – 18 Uhr
(auch an Feiertagen)

Museum Knoblauchhaus

Adresse
Poststraße 23
10178 Berlin

Öffnungszeiten
Di – So | 10 – 18 Uhr
Mo geschlossen

Termine

Museumsfest zum Jubiläum
Am Samstag, 21. Juni, laden wir Sie herzlich zu unserem großen, kostenfreien Museumsfest im Rahmen der Fête de la Musique ein: Feiern Sie mit uns das 30-jährige Jubiläum der Stiftung Stadtmuseum Berlin im historischen Nikolaiviertel.