Berlin sammeln

Museum Ephraim-Palais
links: Buchtitel „Berlin sammeln. Objekte und Geschichten aus dem Stadtmuseum“ | rechts: Moderator und Sammler Knut Elstermann führt durch die Veranstaltung.
links: © BeBra Verlag | rechts: © Knut Elstermann
Sammlungsobjekte des Märkischen Provinzial-Museums im Kleinen Hof des Cöllnischen Rathauses, 1899
Georg Bartels (Fotograf): Märkisches Provinzialmuseum im ehemaligen Köllnischen Rathaus, Kleiner Hof, 1899. © Stadtmuseum Berlin | Foto: Georg Bartels | Reproduktion: Michael Setzpfandt

Ein Sammelband geht live: Buchpräsentation mit den Autor:innen, moderiert von Regisseur, Autor und Sammler Knut Elstermann.

Preise
Regulär: 5 Euro
Ermäßigt: 3 Euro
Ort
Treffpunkt:
Schlütersaal (1. Obergeschoss)
Termin
Dauer
1 Stunde 30 Minuten

Wie sammelt und erzählt das Stadtmuseum Berlin die Geschichte der Stadt? Und wie beeinflusst der Lauf der Geschichte die Museumsarbeit? Der Band „Berlin sammeln. Objekte und Geschichten aus dem Stadtmuseum“ erscheint aus Anlass des 30-jährigen Bestehens der Institution, deren historische Wurzeln mehr als 150 Jahre in die Vergangenheit zurückreichen. Er betrachtet die Museumsgeschichte ab Gründung des Märkischen Provinzial-Museums 1874 in Verbindung mit der Stadtgeschichte: von der Eiszeit, die Berlin bis heute prägt, bis in die unmittelbare Gegenwart der superdiversen Metropole.

Der Moderator, Regisseur, Autor – und Sammler – Knut Elstermann stellt den druckfrisch im BeBra-Verlag erschienenen Sammelband vor. Im Dialog mit Autor:innen nähert er sich den darin zusammengetragenen Geschichten von Objekten aus der umfangreichen Museumssammlung an. Hier wird Stadt- und Museumsgeschichte lebendig!

Mehr zum Thema

Info & Service

Öffnungszeiten

Di – So | 10 – 18 Uhr (auch an Feiertagen)
Mo geschlossen

abweichende Öffnungszeiten:
Sa | 30.08. (Lange Nacht der Museen) | 10 – 2 Uhr
Mi | 24.12. (Heiligabend) | geschlossen
Do | 25.12. (Erster Weihnachtstag) | 12 – 18 Uhr
Fr | 26.12. (Zweiter Weihnachtstag) | 12 – 18 Uhr
Mi | 31.12. (Silvester) | geschlossen
Do | 01.01. (Neujahr) | 12 – 18 Uhr

Es gilt die Besuchsordnung der Stiftung Stadtmuseum Berlin.

Museums-Shop

während der Öffnungszeiten

Anfahrt

Poststraße 16
10178 Berlin

Tickets

Museums-Eintritt

Kombi-Ticket
15 Euro
Gilt für unsere drei Museen im Nikolaiviertel (Museum Nikolaikirche, Museum Ephraim-Palais, Museum Knoblauchhaus) an zwei aufeinanderfolgenden Tagen (bitte Öffnungszeiten beachten)
 
Einzel-Ticket
7 Euro
Tagesticket für das Museum
 
Eintritt frei
Mit Ermäßigungsnachweis
Für Kinder & Jugendliche unter 18 Jahren, Studierende, Azubis, FSJ-/FÖJ-/BFD-Leistende, Berlin-Ticket-S-Inhaber:innen, Schwerbehinderte (mit Merkzeichen B) & Begleitperson, Geflüchtete (mit gültiger Arbeits- bzw. Aufenthaltsgenehmigung /eAT sowie ukrainischem Pass oder gültiger Aufenthaltsgenehmigung der Ukraine), Empfänger:innen von Transferleistungen (Bürgergeld, ALG I), Inhaber:innen der Ehrenamtskarte Berlin-Brandenburg, Inhaber:innen Super-Ferienpass / Berliner Familienpass, ICOM-Mitglieder, Mitglieder des Deutschen Museumsbunds, des Vereins der Freunde und Förderer des Stadtmuseums Berlin e. V., Medien-Vertreter:innen mit gültigem Presseausweis

Kontakt

Infoline
030 240 02 – 162
Mo – Fr | 10 – 18 Uhr
E-Mail scheiben

Termine

Berlin sammeln
Ein Sammelband geht live: Buchpräsentation mit den Autor:innen, moderiert von Regisseur, Autor und Sammler Knut Elstermann.
Museum Ephraim-Palais