Museum Ephraim-Palais
Ausstellungen zur Berliner Geschichte und Kultur
Im Museum Ephraim-Palais präsentiert das Stadtmuseum Berlin wechselnde Sonderausstellungen zu vielfältigen Themen rund um die Geschichte und Kultur der Stadt sowie Veranstaltungen, Workshops und weitere Angebote.
Ort
Museum Ephraim-Palais
Poststraße 16
10178 Berlin
Öffnungszeiten
vorübergehend geschlossen
Sonderöffnungs-/Schließzeiten
unter Info & Service
Eintritt
7 Euro / 4 Euro (ermäßigt) | bis 18 Jahre frei
Kombi-Ticket
10 Euro / 6 Euro (ermäßigt)
Gilt an zwei aufeinanderfolgenden Tagen für das Museum Ephraim-Palais und das Museum Nikolaikirche.
Nach der Ausstellung ist vor der Ausstellung!
Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Sonderausstellungen MOTHERLAND und Berliner Kontraste (2004-2015). Diese sind nun vorbei. Ab Dezember 2023 ist das Museum Ephraim-Palais wieder für das Publikum geöffnet. Seien Sie gespannt auf die kommende Ausstellung, und besuchen Sie uns bis dahin im Museum Nikolaikirche, Museum Knoblauchhaus, BERLIN GLOBAL im Humboldt Forum oder im Museumsdorf Düppel. Wir freuen uns auf Sie!
Am Rande des Nikolaiviertels wurde das geschichtsreiche Gebäude zur 750-Jahr-Feier Berlins 1987 aufwendig rekonstruiert. In seinem einmaligen Ambiente finden auch ausstellungsbegleitende Veranstaltungen sowie exklusive Präsentationen von Objekten aus den Sammlungen des Stadtmuseums Berlin statt. Der Museums-Shop bietet während der Öffnungszeiten ein breites Angebot an Literatur und Souvenirs zu den Ausstellungen an.
Programm
Info & Service
Öffnungszeiten
vorübergehend geschlossen
Sonderöffnungs-/ Schließzeiten
So | 24.12. (Heiligabend) | geschlossen
Mo | 25.12. (1. Weihnachtsfeiertag) | 14 – 18 Uhr
Di | 26.12. (2. Weihnachtsfeiertag) | 14 – 18 Uhr
So | 31.12. (Silvester) | geschlossen
Mo | 01.01. (Neujahr) | 14 – 18 Uhr
Anfahrt
Poststraße 16
10178 Berlin
Kontakt
Infoline
(030) 24 002-162
Mo – Fr | 10 – 18 Uhr
E-Mail schreiben
Barrierefreiheit
Das Museum Ephraim-Palais ist stufenlos zugänglich. Alle Ausstellungsbereiche sind über einen Aufzug erreichbar. Es befinden sich barrierefreie Toiletten im Gebäude.
Tickets
Eintritt
7 Euro / 4 Euro (ermäßigt)
Kombi-Ticket
10 Euro / 6 Euro (ermäßigt)
Gilt an zwei aufeinanderfolgenden Tagen für das Museum Ephraim-Palais und das Museum Nikolaikirche.
Wir machen mit!
Fragen & Antworten
Bitte wählen Sie unter Filter (oberhalb des Kalenders) das entsprechende Museum aus, das Sie besuchen möchten. Wählen Sie dann den gewünschten Tag ihres Besuches aus.
Variante 2:
Bitte wählen Sie über den Kalender den gewünschten Tag Ihres Besuches aus. Wählen Sie nun das Ticket und das Museum.
Barrierefreiheit
S-Bahn: S3, S5, S7, S9 „Alexanderplatz“ (Entfernung bis zum Museum ca. 800 m)
U-Bahn: U2 „Klosterstraße“ (Entfernung bis zum Museum ca. 600 m), U5 „Rotes Rathaus“ (Entfernung bis zum Museum ca. 500 m)
Bus: 200, 248 „Nikolaiviertel“ (Entfernung bis zum Museum ca. 100 m)
Tram: 12, M1, M4, M5, M6 „Spandauer Straße / Marienkirche“ (Entfernung bis zum Museum ca. 650 m)
Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg bietet mit dem kostenlosen VBB Bus & Bahn-Begleitservice Unterstützung bei der Anfahrt mit dem öffentlichen Nahverkehr.
Parkmöglichkeiten
In der Rathausstraße gibt es zwei öffentliche Parkplätze für Menschen mit Behinderung, Entfernung bis zum Museum ca. 500 Meter.
Zu Fuß
Der Weg zum Museum ist nicht erschütterungsarm, aber leicht begeh- und befahrbar. Über eine Strecke von 20 Metern weist er eine Längsneigung von ca. 4,5 Prozent auf.
Die Eingangstür ist eine Flügeltür ohne Automatik, Mitarbeiter:innen des Stadtmuseums Berlin stehen zur Assistenz zur Verfügung. Vor der Eingangstür liegt eine Schmutzfangmatte.
Alle Ausstellungs- und Veranstaltungsräume sind ebenerdig oder über einen Aufzug zugänglich.
Der Aufzug hält in allen Stockwerken; die Aufzugkabine ist 100 cm x 200 cm breit. Der Weg zum Aufzug ist nicht gekennzeichnet. Der Aufzug kann nur in Begleitung des Personals genutzt werden.
Türen und Durchgänge sind mindestens 90 cm breit.
Der Kassentresen ist an der niedrigsten Stelle 75 cm hoch; keine andere, gleichwertige Kommunikationsmöglichkeit im Sitzen vorhanden.
Assistenzhunde sind in allen Bereichen willkommen.
Treppenstufen sind nicht visuell kontrastreich gestaltet. Treppen haben beidseitige, aber keine geraden Handläufe.Treppenstufen sind nicht visuell kontrastreich gestaltet. Treppen haben beidseitige, aber keine geraden Handläufe.
Eine barrierefreie Toilette ist im Eingangsbereich vorhanden, ausgestattet mit hochklappbaren Haltegriffen und unterfahrbarem Waschbecken (Bewegungsfläche vor dem WC und dem Waschbecken 130 x 140 cm, links neben dem WC 83 x 70 cm, rechts neben dem WC 97 x 70 cm). Die Tür kann eigenständig mit einem Drücker geöffnet werden.
Sitzgelegenheiten stehen in der Ausstellung zur Verfügung.
Ausstellungsobjekte und Informationen sind überwiegend im Sitzen sichtbar.
Die Räume und Ausstellungsobjekte sind gut und blendfrei ausgeleuchtet.
Informationen zur Ausstellung und den Objekten werden schriftlich vermittelt.
Ein Audioguide (mit Kopfhöreranschluss) auf Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch und Russisch sowie ein Familienguide auf Deutsch und ein Videoguide in Deutscher Gebärdensprache können an der Kasse kostenfrei ausgeliehen werden.
Regelmäßig finden Hör- und Tastführungen, Führungen in Deutscher Gebärdensprache und in einfacher Sprache statt.
Ausführliche Informationen hierzu unter: www.reisen-fuer-alle.de