/ 

Ein historischer Kohlenmeiler in Betrieb

Museumsdorf Düppel
Der Kohlenmeiler im Freilichtmuseum
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Timo Reubel

Immaterielles Kulturerbe im Freilichtmuseum: Seit dem Altertum wird in Kohlenmeilern Holz zu leicht transportierbarer und heißer brennender Holzkohle verarbeitet. Jetzt ist im Museumsdorf wieder solch ein Kohlenmeiler in Betrieb.

Preise
Regulär: 5 Euro
Ermäßigt: 3 Euro
Kinder: bis 18 Jahre frei
Dauer
8 Stunden

In diesem Frühjahr stellt unser Köhler Christoph Arbeiter sein Können unter Beweis, indem er in traditioneller Weise einen Kohlenmeiler errichtet. Am Samstag, dem 29. April wird der Meiler entzündet. Das ganze langen Wochenende hindurch ist er in Betrieb zu erleben, bis dann am Montag, dem 1. Mai gegen Mittag die Kohlenernte erfolgt.
 
Mit dem Kohlenmeiler tragen das Stadtmuseum Berlin und die Aktiven des Freilichtmuseums ein von der UNESCO anerkanntes immaterielles Kulturerbe weiter und laden Sie herzlich ein, dabei zu sein. Übrigens ist dies zugleich eine seltene Gelegenheit, handgefertigte, hochwertige Buchen-Holzkohle zu bekommen!

Wir weisen darauf hin, dass auf Veranstaltungen im Museumsdorf Düppel fotografiert wird. Durch Ihre Teilnahme erklären Sie sich mit einer möglichen Veröffentlichung der Bilder für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Stadtmuseums Berlin einverstanden.

Termine

Ein historischer Kohlenmeiler in Betrieb
Immaterielles Kulturerbe im Freilichtmuseum: Seit dem Altertum wird in Kohlenmeilern Holz zu leicht transportierbarer und heißer brennender Holzkohle verarbeitet. Jetzt ist im Museumsdorf wieder solch ein Kohlenmeiler in Betrieb.
Ein historischer Kohlenmeiler in Betrieb
Immaterielles Kulturerbe im Freilichtmuseum: Seit dem Altertum wird in Kohlenmeilern Holz zu leicht transportierbarer und heißer brennender Holzkohle verarbeitet. Jetzt ist im Museumsdorf wieder solch ein Kohlenmeiler in Betrieb.
Ein historischer Kohlenmeiler in Betrieb
Immaterielles Kulturerbe im Freilichtmuseum: Seit dem Altertum wird in Kohlenmeilern Holz zu leicht transportierbarer und heißer brennender Holzkohle verarbeitet. Jetzt ist im Museumsdorf wieder solch ein Kohlenmeiler in Betrieb.