Ein gemeinsamer öffentlicher Workshop des Stadtmuseums Berlin und der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e. V. stellt neueste Erkenntnisse zur Baugeschichte der Nikolaikirche und des Areals zwischen Molkenmarkt und der Rathausstraße vor.
Regulär: kostenfrei
In Wort und Bild schlagen Fachleute aus Bauforschung, Archäologie, Denkmalpflege und Kunstgeschichte einen Bogen von der frühen Berliner Siedlungsgeschichte über die Bebauung des historischen Zentrums im 19. Jahrhundert bis hin zu dessen Neubebauung in den 1980er Jahren. Ob als Fachleute oder interessierte Laien: Sie sind herzlich eingeladen, zuzuhören oder sich aktiv an der Diskussion über zum Teil neu aufgeworfenen Fragen zur Vergangenheit Berlins zu beteiligen.
Einlass: 12:30 Uhr
Das Programm
Teil 1
Neue archäologische Befunde zur Entstehung und zum Ausbau der Stadt Berlin
Prof. Dr. Matthias Wemhoff | Landesarchäologe Berlin
Einführung und Moderation
Eberhard Völker | Archäologe, Landesdenkmalamt Berlin
Archäologie am Molkenmarkt
Dirk Schumann | Kunsthistoriker und Bauarchäologe, Arbeitskreis Backstein
Die Berliner Nikolaikirche und die ältesten Steinbauten Berlins
Dr. Bertram Faensen | Archäologe, z. Zt. Landesdenkmalamt Berlin
Die Bewohner der Königstraße. Sozialtopografie in früher Neuzeit und archäologischer Befund
Teil 2
Transformationsprozesse in der frühen Neuzeit
Dirk Schumann (s. o.)
Einführung und Moderation
Daniel Krebs | Historiker, Arbeitskreis Sepulkralkultur der Neuzeit
Personengeschichtliche Forschungen zu den Besitzern der Häuser rund um den Molkenmarkt
Albrecht Henkys | Stadtmuseum Berlin, Kurator Nikolaikirche
Die Nikolaikirche als stadtbürgerlicher Repräsentations- und Begräbnisort. Zur Re-Inszenierung ausgewählter Kunstwerke
Teil 3
Verlust und Wiedergewinnung des ältesten Stadtviertels Berlins
Dr. Christoph Rauhut | Landeskonservator Berlin
Einführung und Moderation
Dr. Benedikt Goebel | Architekturhistoriker, Büro für Stadtforschung
Zur Stadtgestalt des Nikolaiviertels im 19. und frühen 20. Jahrhundert
Anja Wiese | Architekturhistorikerin, Büro für Denkmalpflege
Konzeption und Wiederaufbau des Berliner Nikolaiviertels zwischen 1980 und 1987
Info & Service
Öffnungszeiten
täglich | 10 – 18 Uhr
(auch an Feiertagen)
Anfahrt
Nikolaikirchplatz
10178 Berlin
Museumsshop
während der Öffnungszeiten
Kontakt
Infoline
(030) 24 002-162
Mo – Fr | 10 – 18 Uhr
E-Mail schreiben
Barrierefreiheit
Die Nikolaikirche ist stufenlos zugänglich. Chorbereich, Orgelempore, Münzkabinett, Sakristei und Toiletten sind nur über Stufen erreichbar. An der Kasse gibt es einen Audioguide in sieben Sprachen sowie einen Familienguide. Zudem ist es möglich, einen DGS-Videoguide zu nutzen. In der Ausstellung befinden sich zwei Tastmodelle zur Architektur der Kirche. Erläuterungen zur Architektur liegen in Braille- und Profilschrift und in einer Audiodeskriptionsspur vor.
Tickets
Eintritt
5,00 € / 3,00 € (ermäßigt) | bis 18 Jahre frei