Dialogisch-Aktive Führung, Alltagsgeschichte, Mittelalter, 1. – 6. Klasse
Leben im Mittelalter
Museumsdorf DüppelMit der Handmühle gemahlenes Korn
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Sissie-Carlotta Hilgenstein
Rund um den Düppeler Dorfplatz erkunden die Kinder mittelalterliche Landwirtschaft und Handwerke. Einiges probieren sie selbst aus: Sie pflügen, probieren den Dreschflegel aus oder mahlen Korn und lernen so den Alltag um 1200 ganz praktisch kennen.
Preise
Regulär: 3 Euro pro Kind, mind. 50 Euro (inkl. Material), weitere Sprachen: mind. 60 Euro
Regulär: 3 Euro pro Kind, mind. 50 Euro (inkl. Material), weitere Sprachen: mind. 60 Euro
Preisinformation
Begleitpersonen frei
Dauer
1 Stunde 30 Minuten
1 Stunde 30 Minuten
Nachdem die Mädchen und Jungen das Geheimschloss des Backhauses geknackt haben, machen sie es sich im Bauernhaus gemütlich. Was wurde im Mittelalter gegessen und wie kühlten Menschen damals ihre Lebensmittel? Gemeinsam gehen wir diesen und weiteren Fragen auf die Spur.
Mögliche Lehrplanbezüge
- außerschulische Lernorte erkunden
- Sachunterricht: Mittelalterliche Werkzeuge und Handwerke ausprobieren, Zeit und Geschichte verstehen – wann war das Mittelalter? Welche Nutztiere gab es damals? Und wie lebten die Menschen?
- Gesellschaftswissenschaften: Entwicklung der Siedlungsstruktur, Leben der mittelalterlichen Landbevölkerung, mittelalterliche Landwirtschaft
Hinweis
Besonders geeignet für Klasse 4 zum Inhalt „Gründung Berlins“.
Robuste Kleidung und Schuhwerk empfohlen, ggf. auch Regenkleidung.