/ 

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Museum Knoblauchhaus
Das Museum Knoblauchhaus präsentiert „Peters Schlemihls wundersame Geschichte“ in einer Papiertheater-Aufführung.
© & Foto: Ulrike Richter
Das Knoblauchhaus im Nikolaiviertel wurde zwischen 1759 und 1761 errichtet und blieb für 170 Jahre im Besitz der Familie Knoblauch.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Fiona Hirschmann

Papiertheater mit Liedern zur Hakenharfe nach einer Erzählung von Adelbert von Chamisso.

Preise
Regulär: 10 Euro
Ermäßigt: 5 Euro
Termin
Dauer
1 Stunde 10 Minuten

In einem unüberlegten Moment hat der arme Peter Schlemihl seinen Schatten für ein nie versiegendes Goldsäckel eingetauscht. Der Reichtum erweist sich jedoch als trügerisch, denn ohne Schatten ist Schlemihl ein Ausgestoßener in jeder Gesellschaft. Nach Fehlschlägen und aussichtsloser Liebe bekommt er zufällig Siebenmeilenstiefel und reist von nun an um die Welt. Als Naturforscher findet er schließlich seinen Lebenssinn.
 
Mit dieser biografisch gefärbten Erzählung feierte der Dichter Adelbert von Chamisso (1781 – 1838) im Jahr 1814 einen großen Erfolg. Doch erst nach Reisen um die Welt und Erfolgen als Naturforscher konnte er sich etablieren. Seine französische Herkunft hatte Chamisso während der Napoleonischen Kriege (1803 – 1815) in deutschen Landen zum Außenseiter gemacht. Dieses Schicksal verlieh ihm einen vorurteilsfreien Blick auf Nationalität und gesellschaftlichen Stand. Die Erzählung ist daher noch immer aktuell.

Termine

Peter Schlemihls wundersame Geschichte
Papiertheater mit Liedern zur Hakenharfe nach einer Erzählung von Adelbert von Chamisso.