Die im Zweiten Weltkrieg zerstörte Auferstehungsszene in der Kraut-Kapelle des Museums Nikolaikirche ist ab dem 30. März 2023 in einer Interpretation von Thomas Lucker zu sehen.
Kunst in der Kirche
Die Installation ist der zwölfte und letzte Teil einer im Juni 2021 begonnen, mehrfach verlängerten Reihe von Variationen zum Thema Auferstehung. Die Bilder wurden nacheinander von wechselnden Künstler:innen präsentiert.
2007 machte Hollywood-Produzent James Cameron mit einem Dokumentarfilm Schlagzeilen: „Das Jesus-Grab“ erklärte Knochenfunde in einem Felsengrab in Talpiot (Ost-Jerusalem), das angeblich der Familie Jesu von Nazareth gehörte, zum Beweis gegen die biblische Erzählung von der Auferstehung. Nun lässt der Künstler Thomas Lucker den Auferstandenen des Malers El Greco ausgerechnet über dieser jüdischen Grabstätte schweben.
Großes Kino also? Der Himmel ist voll von scheinbar schwerelosen Menschen im Zustand des Schwebens, der Levitation. Steigen sie auf oder stürzen sie ab? Ein Weltgericht? „Levitation im neuen Berlin“ ist der mehrdeutige Titel dieser bildstarken Collage. Übertritt ins Himmelreich oder der Schwebezustand einer angehaltenen Zeit? Nur die Siegesfahne und das bauschende Grabtuch deuten auf Bewegung.
Der „Kunstraum Kraut“
In diesem Projekt geht es darum, sich dem vom preußischen Hofbildhauer Georg Glume (1679–1765) entworfenen Grabdenkmal künstlerisch anzunähern und sich aus zeitgenössischer Sicht mit einer historischen Fehlstelle auseinanderzusetzen. Dabei geht es nicht darum, diese zu rekonstruieren, sondern zu kommentieren und eine Raumsituation zu erarbeiten, die das Thema des verlorenen Bildes in der Kapelle Kraut, die Auferstehung Christi, im Blickwinkel von heute interpretiert.Info & Service
Öffnungszeiten
täglich | 10 – 18 Uhr
(auch an Feiertagen)
Anfahrt
Nikolaikirchplatz
10178 Berlin
Museumsshop
während der Öffnungszeiten
Kontakt
Infoline
(030) 24 002-162
Mo – Fr | 10 – 18 Uhr
E-Mail schreiben
Barrierefreiheit
Die Nikolaikirche ist stufenlos zugänglich. Chorbereich, Orgelempore, Münzkabinett, Sakristei und Toiletten sind nur über Stufen erreichbar. An der Kasse gibt es einen Audioguide in sieben Sprachen sowie einen Familienguide. Zudem ist es möglich, einen DGS-Videoguide zu nutzen. In der Ausstellung befinden sich zwei Tastmodelle zur Architektur der Kirche. Erläuterungen zur Architektur liegen in Braille- und Profilschrift und in einer Audiodeskriptionsspur vor.
Tickets
Eintritt
5,00 € / 3,00 € (ermäßigt)