Albrecht Henkys Kurator Museum Nikolaikirche15 Beiträge von Albrecht Henkys Levitation im neuen Berlin Die im Zweiten Weltkrieg zerstörte Auferstehungsszene in der Kraut-Kapelle des Museums Nikolaikirche ist jetzt in einer Interpretation von Thomas Lucker zu sehen. Artikel, 3 min Lesezeit Auferstehung Die im Krieg zerstörte Auferstehungsszene in der Kraut-Kapelle der Berliner Nikolaikirche in einer Interpretation des Künstlers Volker Henze.Artikel, 4 min Lesezeit Ost-Berlin in der Literatur In zahlreichen Büchern hat der Osten der geteilten Stadt literarische Spuren hinterlassen. Wir stellen Ihnen eine Auswahl vor.Short-Story, 6 min Lesezeit Radical Love Die im Zweiten Weltkrieg zerstörte Auferstehungsszene in der Kraut-Kapelle des Museums Nikolaikirche war vom 9. Dezember 2022 bis Ende Januar 2023 in einer Interpretation von Rebecca Raue zu sehen.Artikel, 3 min Lesezeit Stigma Die im Zweiten Weltkrieg zerstörte „Auferstehung Christi“ in der Kraut-Kapelle des Museums Nikolaikirche war vom 23. September bis 7. Dezember 2022 in einer Interpretation von Helge Leiberg zu sehen.Artikel, 3 min Lesezeit Memento mori Die im Zweiten Weltkrieg zerstörte „Auferstehung Christi“ in der Kraut-Kapelle des Museums Nikolaikirche war vom 8. Juli bis zum 4. September 2022 in einer Interpretation von Helen Verhoeven zu sehen.Artikel, 2 min Lesezeit Die Wand ist leer Die im Zweiten Weltkrieg zerstörte „Auferstehung Christi“ in der Kraut-Kapelle des Museums Nikolaikirche war vom 13. Mai bis zum 5. Juli 2022 in einer Interpretation von Christa Jeitner zu sehen.Artikel, 2 min Lesezeit Auferstehung, Wiedergeburt, Vergänglichkeit Die im Zweiten Weltkrieg zerstörte „Auferstehung Christi“ in der Kraut-Kapelle des Museums Nikolaikirche war vom 22. März bis 11. Mai 2022 in einer Interpretation von Johanna Staniczek zu sehen.Artikel, 3 min Lesezeit fragments Die im Zweiten Weltkrieg zerstörte „Auferstehung Christi“ in der Kraut-Kapelle des Museums Nikolaikirche war vom 25. Januar bis zum 20. März 2022 in einer gemeinsamen Interpretation von Klaus Killisch und Markus Rheinfurth zu sehen.Artikel, 3 min Lesezeit Voskresheniye Die im Zweiten Weltkrieg zerstörte „Auferstehung Christi“ in der Kraut-Kapelle des Museums Nikolaikirche war vom 30. November 2021 bis zum 23. Januar 2022 in einer Interpretation von Nikolai Makarov zu sehen.Artikel, 2 min Lesezeit Noli me tangere Die im Zweiten Weltkrieg zerstörte „Auferstehung Christi“ in der Kraut-Kapelle des Museums Nikolaikirche war vom 5. Oktober bis 28. November 2021 in einer Interpretation von Sabine Herrmann zu sehen.Artikel, 3 min Lesezeit Jesus Christ Superstar Die im Zweiten Weltkrieg zerstörte „Auferstehung Christi“ in der Kraut-Kapelle des Museums Nikolaikirche war vom 10. August bis 4. Oktober 2021 in einer Interpretation von Doris Leue zu sehen.Artikel, 2 min Lesezeit Eine Auferstehung Die im Zweiten Weltkrieg zerstörte „Auferstehung Christi“ in der Kraut-Kapelle des Museums Nikolaikirche war von 6. Juni bis 8. August 2021 in einer Interpretation von Hans Scheib und Robert Weber mit dem Titel zu sehen.Artikel, 1 min Lesezeit Volkseigentum Luther-Bibel … und plötzlich stand die DDR-Volkspolizei vor der Tür: Wie das Kleinod des Seidenstickers Hans Plock (1490-1570) zum Staatsfall wurde.Artikel, 5 min Lesezeit Die Plock-Bibel Sie wurde beklebt, bemalt und beschrieben: Die Luther-Bibel des Seidenstickers Hans Plock (1490-1570) dokumentiert in ungewöhnlicher Weise die Zeit der Reformation und den offenen Umgang mit Heiligtümern. Einblick in die schillernde Geschichte eines der ältesten Objekte des Stadtmuseums Berlin.Artikel, 7 min Lesezeit