Berliner Höfe

Zwischen Alltag, Arbeit und Begegnung

   

Sonder-Präsentation

Fotografien und Grafiken bieten faszinierende Einblicke in die verborgenen Freiräume hinter den Berliner Mauern. Ein Foto-Aufruf begleitet die Sonder-Präsentation.

Ort
Museum Ephraim-Palais
Poststraße 16
10178 Berlin

Öffnungszeiten
Di – So | 10 – 18 Uhr (auch an Feiertagen)
Mo geschlossen

Eintritt
7 Euro (Einzel-Ticket) | 15 Euro (Kombi-Ticket*) | Eintritt frei (unter 18 Jahren oder mit Ermäßigung

* Gilt für unsere drei Museen im Nikolaiviertel (Museum Nikolaikirche, Museum Ephraim-Palais, Museum Knoblauchhaus) an zwei aufeinanderfolgenden Tagen.


Grafik, Fotos und Objekte

Höfe prägen das Stadtbild Berlins – als Wohnraum, Arbeitsort, Spielplatz oder Rückzugsort. Ihre Geschichte ist vielfältig, genauso wie die Menschen, die sie mit Leben erfüllen. Mit der Sonder-Präsentation „Berliner Höfe“ im 3. Obergeschoss des Museums Ephraim-Palais lädt das Stadtmuseum Berlin Sie dazu ein, diese Stadträume zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu erkunden.

Die Höfe stehen beispielhaft für das städtische Zusammenleben mit all seinen Widersprüchen. Sie zeigen, wie Menschen Raum gestalten und regen dazu an, genau hinzusehen: Was erzählen sie uns über Berlin? Was über

Die besondere Atmosphäre der Berliner Höfe hat Menschen immer wieder zu Bildschöpfungen angeregt. In der Sonder-Präsentation begegnen Sie daher neben historischen Objekten grafischen und fotografischen Highlights aus den Sammlungen des Stadtmuseums Berlin. Zudem haben die Künstler:innen und Stadtforscher:innen Duygu Örs und Sinthujan Varatharajah eigens für „Berliner Höfe“ neue Arbeiten geschaffen. Sie setzen sich mit unterschiedlichen Sinneseindrücken aus Hinterhöfen im Wedding auseinander –Geräuschen, Gerüchen und Licht.

Darüber hinaus präsentieren die Junior-Kurator:innen der Refik-Veseli-Schule in Kreuzberg mit ihrer Mentorin Yella Höpfner eine eigene Flächen in der Dauerausstellung BerlinZEIT im 1. und 2. Obergeschoss des Museums. Ihre individuellen Geschichten stehen im Austausch mit Objekten der Sammlung. Und auch Sie sind gefragt! Unser Foto-Aufruf „Berlin jetzt!“ lädt Sie dazu ein, Ihre persönliche Bilder rund um die Berliner Höfe einzusenden. So entstehen neue, unerwartete Blicke auf scheinbar alltägliche Orte.
Einfahrt zu einem Berliner Hof in der Kottbusser Straße, Kreuzberg, ca. 1975-77
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Ludwig Binder

Dauerausstellung

Besuchen Sie auch unsere große Berlin-Ausstellung im 1. und 2. Obergeschoss des Museums Ephraim-Palais!

Das Plakatmotiv zur Ausstellung
© Stadtmuseum Berlin | Fotos: Philip Myrtop auf Unsplash, Rolf Goetze, Cecil F. S. Newman, Marlene Leppänen auf Pexels, Harry Croner, Raimund Franke, unbekannte:r Fotograf:in, Cottonbro Studios auf Pexels, Walter Schulze, Leonore Schwarzer und Vindhya Chandrasekharan auf Pexels | Lithografie: unbekannte:r Künstler:in | Druck: Groupe Dejour

BerlinZEIT

Die Stadt macht Geschichte!

Besuchen Sie auch die große Ausstellung zur Berliner Stadtgeschichte im Museum Ephraim-Palais.

Info & Service

Öffnungszeiten

Di – So | 10 – 18 Uhr (auch an Feiertagen)
Mo geschlossen

abweichende Öffnungszeiten:
Mo | 21.04. (Ostermontag) | 10 – 18 Uhr
Mo | 09.06. (Pfingstmontag) | 10 – 18 Uhr
Sa | 21.06. (Museumsfest / Fête de la Musique) | 10 – 22 Uhr | Eintritt frei
Sa | 30.08. (Lange Nacht der Museen) | 10 – 2 Uhr
Mi | 24.12. (Heiligabend) | geschlossen
Do | 25.12. (Erster Weihnachtstag) | 12 – 18 Uhr
Fr | 26.12. (Zweiter Weihnachtstag) | 12 – 18 Uhr
Mi | 31.12. (Silvester) | geschlossen
Do | 01.01. (Neujahr) | 12 – 18 Uhr

Es gilt die Besuchsordnung der Stiftung Stadtmuseum Berlin.

Museums-Shop

während der Öffnungszeiten

Anfahrt

Poststraße 16
10178 Berlin

Tickets

Museums-Eintritt

Kombi-Ticket
15 Euro
Gilt für unsere drei Museen im Nikolaiviertel (Museum Nikolaikirche, Museum Ephraim-Palais, Museum Knoblauchhaus) an zwei aufeinanderfolgenden Tagen (bitte Öffnungszeiten beachten)
 
Einzel-Ticket
7 Euro
Tagesticket für das Museum
 
Eintritt frei
Mit Ermäßigungsnachweis
Für Kinder & Jugendliche unter 18 Jahren, Studierende, Azubis, FSJ-/FÖJ-/BFD-Leistende, Berlin-Ticket-S-Inhaber:innen, Schwerbehinderte (mit Merkzeichen B) & Begleitperson, Geflüchtete (mit gültiger Arbeits- bzw. Aufenthaltsgenehmigung /eAT sowie ukrainischem Pass oder gültiger Aufenthaltsgenehmigung der Ukraine), Empfänger:innen von Transferleistungen (Bürgergeld, ALG I), Inhaber:innen der Ehrenamtskarte Berlin-Brandenburg, Inhaber:innen Super-Ferienpass / Berliner Familienpass, ICOM-Mitglieder, Mitglieder des Deutschen Museumsbunds, des Vereins der Freunde und Förderer des Stadtmuseums Berlin e. V., KulturPass-Inhaber:innen, Medien-Vertreter:innen mit gültigem Presseausweis

Wir machen mit!

Kontakt

Infoline
030 240 02 – 162
Mo – Fr | 10 – 18 Uhr
E-Mail scheiben

Fragen & Antworten

Barrierefreiheit