/ 

Auf Papier: Das eiserne Berlin

Museum Ephraim-Palais
links: Denkmal auf dem Kreuzberg in Berlin, 1817 (kolorierte Lithografie auf Papier); Ludwig von Reiche (Verleger), Ludwig Meyer und Carl Ludwig Ohmann (Lithographen) | rechts: Dame mit Eisenschmuck, 1835-40 (schwarze und weiße Kreiden auf Karton), unbekannte:r Künstler:in
© Stadtmuseum Berlin
Die Geschichte des Ephraim-Palais ist mit dem Namensgeber Veitel Heine Ephraim verbunden. Das Gebäude wurde von 1762 bis 1769 errichtet. In den 1980er Jahren wurde es rekonstruiert. Es befindet sich an der Poststraße Ecke Mühlendamm in Berlin-Mitte.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Fiona Hirschmann

Brücken, Denkmale, Modeschmuck… Anhand von Grafiken und Original-Objekten des 19. Jahrhunderts führen wir Sie zu den Anfängen der Industrialisierung.

Preise
Regulär: 5 Euro
Ermäßigt: 3 Euro
Ort
Salon
Termin
Dauer
1 Stunde 30 Minuten

Ohne Eisen hätte Berlin sich nie zu der heutigen Metropole entwickeln können. Anfang des 19. Jahrhunderts legte die Königlich Preußische Eisengießerei mit ihren Produkten den Grundstein dafür. In der Grafischen Sammlung des Stadtmuseums Berlin veranschaulichen zahlreiche Motive diese Entwicklung. Zusammen mit den über tausend Objekten der Sammlung Eisenkunstguss sind diese Blätter Gegenstand eines aktuellen Digitalisierungsprojekts des Stadtmuseums Berlin.
 
Andreas Teltow, Leiter der Grafischen Sammlung und Elisabeth Bartel, Leiterin der Sammlung Eisenkunstguss, gehen gemeinsam auf Spurensuche. Sie zeigen vertraut wirkende, aber auch überraschende Motive sowie einige eiserne Original-Objekte.

Anfahrt

Poststraße 16
10178 Berlin

Kontakt

Infoline
(030) 24 002-162
Mo – Fr | 10 – 18 Uhr
E-Mail schreiben

Barrierefreiheit

Das Ephraim-Palais ist stufenlos zugänglich. Alle Ausstellungsbereiche sind über einen Aufzug erreichbar. Es befinden sich barrierefreie Toiletten im Gebäude.

Ermäßigung

für Studierende, internationale Studierende, FSJ-Leistende usw., bei Bezug von Transferleistungen (ALG I / ALG II) oder bei Schwerbehinderung (mind. 50 %), Mitglieder der Theater Gemeinde Berlin, Inhaber:innen der WelcomeCard 2022

Termine

Auf Papier: Das eiserne Berlin
Brücken, Denkmale, Modeschmuck… Anhand von Grafiken und Original-Objekten des 19. Jahrhunderts führen wir Sie zu den Anfängen der Industrialisierung.