Schon im 19. Jahrhundert war Weihnachten für Kinder eine Zeit der Wünsche. Damals war es aber nicht nur der eigene Wunschzettel an das „Christkind“ – in der Hoffnung auf viele Geschenke unter dem Weihnachtsbaum. Kinder schrieben darüber hinaus Briefe mit guten Weihnachtswünschen für ihre Eltern. Einerseits freute das Herrn Vater und Frau Mutter und machte sie stolz. Andererseits sicherten sich die Kinder so das Wohlwollen ihrer Eltern, die damals oft strenger und weniger nahbar waren als Eltern heute.
Unsere Sammlungsmitarbeiter:innen Matthias Hahn und Michalina Cieslicki stellen zahlreiche Beispiele historischer Weihnachtswunschbriefe aus der Dokumentensammlung des Stadtmuseums Berlin vor.
Hinweis
Begrenzte Teilnahmeplätze.
Anfahrt
Poststraße 16
10178 Berlin
Kontakt
Infoline
(030) 24 002-162
Mo – Fr | 10 – 18 Uhr
E-Mail schreiben
Barrierefreiheit
Das Ephraim-Palais ist stufenlos zugänglich. Alle Ausstellungsbereiche sind über einen Aufzug erreichbar. Es befinden sich barrierefreie Toiletten im Gebäude.
Ermäßigung
für Studierende, internationale Studierende, FSJ-Leistende usw., bei Bezug von Transferleistungen (ALG I / ALG II) oder bei Schwerbehinderung (mind. 50 %), Mitglieder der Theater Gemeinde Berlin, Inhaber:innen der WelcomeCard