In diesem zweitägigen Workshop lernt Ihre Schulklasse im Herzen Berlins und an seinem grünen Rand die frühe Stadtgeschichte kennen.
Tag 1: Museumsdorf Düppel
Am ersten Tag erkunden die Jugendlichen das Museumsdorf Düppel (Steglitz-Zehlendorf). Sie probieren handwerkliche und landwirtschaftliche Techniken aus und schlüpfen in die Rollen verschiedener Bewohner:innen eines mittelalterlichen Dorfes. Wo kamen sie her? Wer konnte was? Und welche Hierarchien beeinflussten das Leben auf dem Land? Dadurch kommen die Jugendlichen auch dem urbanen Wandel auf die Spur. Mit Kulturvermittler:innen diskutieren sie Gründe ein Dorf zu verlassen und vollziehen so die Entwicklung vom ländlichen zum städtischen Leben nach.
Tag 2: Museum Nikolaikirche
Darauf aufbauend beschäftigen sich die Jugendlichen am zweiten Tag im Museum Nikolaikirche (Mitte) mit den Strukturen einer mittelalterlichen Stadt. Hier erfahren sie mehr über die Berliner Stadtgesellschaft, den Alltag im Mittelalter, die Gerichtsbarkeit, über Berufsgruppen, steinerne Gebäude und sakrale Gegenstände.
Bis heute ist ungeklärt, ob Cölln oder Berlin zuerst gegründet wurde; zwei Urkunden mit Ersterwähnungen regen seit dem 13. Jahrhundert dazu an, darüber zu streiten. Besonders anschaulich wird die mittelalterliche Doppelstadt Berlin-Cölln am Stadtmodell. Ergänzt durch Originalobjekte, darunter ein Richtschwert, eine Wetterfahne, eine Spielfigur und Alltagsgegenstände, rundet sich das Bild und die Epoche wird für die Jugendlichen greifbarer. Aktuelle Fotos aus dem Stadtraum und tastbare Gebäudemodelle laden als Erschließungsebenen dazu ein, am Modell in einem Suchspiel Bezüge zur Gegenwart zu finden.
In kleinen Teams vergleichen die Jugendlichen ihre Erfahrungen aus dem Museum Nikolaikirche mit ihrem erworbenen Vorwissen aus dem Museumsdorf Düppel. Zum Abschluss präsentieren sie ihre Ergebnisse in der Gruppe.
Dauer
2 Tage, jeweils 4 Stunden
Mögliche Lehrplanbezüge
- Methoden- und Deutungskompetenzen: Räume erschließen, beschreiben und benennen; Methoden des kreativen Forschens
- Epochen Mittelalter bis 20. Jahrhundert; Leben und Glauben sowie Architektur und Kunst im Mittelalter, christliches Weltbild, Kirche und Kirchenreform, Reformation
- Religion: Gestalt des Glaubens und Zeichen des Religiösen, liturgische Vorgänge und Orte im Kirchenraum sowie im Wandel der Geschichte
- Gesellschaftswissenschaften: Entwicklung der Siedlungsstruktur, Leben der mittelalterlichen Landbevölkerung, mittelalterliche Landwirtschaft
- Geschichte, Klassen 7-10: Orientierung in der Zeit, Ständeordnung, Regional- und Lokalgeschichte, Migration und Bevölkerung, Analyse und Beurteilung geschichtskultureller Präsentationen und Interpretationen
- Geschichte, gymnasiale Oberstufe: Vorstellungen vom Mittelalter analysieren; am außerschulischen Lernort beobachten, wie aus historischen und archäologischen Quellen eine Dorfrekonstruktion entsteht; verschiedene Deutungsmöglichkeiten erkennen; Herrschafts- und Gesellschaftsstrukturen zielgerichtet und kriteriengeleitet analysieren, beschreiben und vergleichen