Ein Objekt, vielen Fragen mit der Gedenkstätte Ravensbrück
In der Ausstellung BERLIN GLOBAL ist im Raum Mode die Häftlingsjacke der seit 1944 im Konzentrationslager Ravensbrück inhaftierten Maria Schwella zu sehen. Solche Jacken mussten inhaftierte Frauen in der lagereigenen Schneiderei herstellen.
Die Häftlingskleidung diente dazu, Gefangene kenntlich zu machen, sie zu disziplinieren und ihnen ihre Individualität abzusprechen. Andrea Genest, Leiterin der Gedenkstätte Ravensbrück, und die Mitarbeiterin Sabine Röwer, diskutieren unter anderem, wie die gefangenen Frauen versuchten, sich unter den unmenschlichen Bedingungen im Konzentrationslager mit der Haftkleidung zu schützen – oder sogar diese individuell anzupassen oder zu verschönern.
Moderation: Frauke Miera
Referentinnen: Dr. Andrea Genest und Sabine Röwer
Das Gespräch findet in deutscher Sprache stattt mit Simultanübersetzung ins Englische und in Deutsche Gebärdensprache.
Sabine Röwer arbeitet seit 1987 in der Gedenkstätte Ravensbrück und ist heute im Bereich Sammlung / Depot tätig.
Dr. Frauke Miera ist Politologin und Kuratorin mit den Schwerpunkten Stadtgeschichte, Migration und Diskriminierungskritik. Seit 2021 arbeitet sie am Stadtmuseum Berlin, zuvor war sie selbständige Kuratorin und hat unter anderem an der Ausstellung BERLIN GLOBAL mitgewirkt.
Dabei kann es um die Herstellungstechnik oder die symbolische Bedeutung gehen, um Vorbesitzer:innen oder die Objektbiografie, um das im Objekt gespeicherte Wissen oder seine besondere Ausstrahlung. Das Gespräch findet unmittelbar in der jeweiligen Ausstellung statt und gibt Raum für Ihre Fragen und Beobachtungen.
Info & Service
Öffnungszeiten
Mo + Mi – So | 10:30 – 18:30 Uhr
Di | geschlossen
Letzter Einlass ist um 17:15 Uhr.
Sonderöffnungszeiten
24. Dezember 2023 | geschlossen
25. + 26. Dezember 2023 | 12 – 18 Uhr
31. Dezember 2023 | geschlossen
1. Januar 2024 | 12 – 18 Uhr
Anfahrt
Schloßplatz
10178 Berlin
Kontakt
Bei Fragen rund um Ihren Besuch wenden Sie sich bitte direkt an den Besuchsservice des Humboldt Forums.
Mo – Fr | 10 – 18 Uhr
+49 30 99 211 89 89
Zum Kontaktformular
Tickets
Eintritt
7 Euro / 0 Euro (ermäßigt)