Die alte Waisenbrücke
Ab Januar 1960 ließ die Stadtverwaltung von Ost-Berlin die Waisenbrücke abreißen, bis Juni 1961 waren die Brückenfundamente beseitigt. Mit dem geschichtsreichen Bauwerk in Sichtweite von Fischerinsel und Mühlendamm verschwand ein Flussübergang, der die Ufer der Spree jahrhundertelang verbunden hatte. Seither ist diese einst zentrale Lebensader der Stadt durchschnitten.
Entstehung
Nach den Schrecken des Dreißigjährigen Krieges wollen die Menschen ihre Städte durch hohe Mauern und tiefe Gräben künftig besser schützen. In den späten 1650er Jahren wird deshalb damit begonnen, die noch mittelalterlich geprägte Doppelstadt Berlin-Cölln zur Festungsstadt auszubauen. Dort, wo der Festungsgraben im Osten der Stadt in die Spree mündet, wird als Verlängerung der Festungsmauer über den Fluss ein so genannter Oberbaum errichtet – eine hölzerne Sperre, die Schiffe an der Durchfahrt hindert und erst nach Zahlung der Zollgebühren geöffnet wird. Doch das Wachstum des südlich der Spree gelegenen Viertels „Neukölln am Wasser“ – ein Teil der Luisenstadt und nicht zu verwechseln mit Neukölln – macht bald den Bau einer Brücke nach Alt-Berlin notwendig, da die vorhandenen Spreeübergänge weite Umwege erfordern.
Selbst der ab 1822 nur wenige Dutzend Meter flussaufwärts erbauten Jannowitzbrücke ist sie an Größe und Bedeutung ebenbürtig. Doch die Zeit forderte ihren Tribut: Die alte hölzerne Brücke verfault im Laufe der Jahrzehnte ober- und unterhalb des Wassers so sehr, dass sie 1832 abgebrochen und – wiederum aus Holz – von Grund auf neu errichtet werden muss.
Ein Neubau aus Stein
Bis weit ins 19. Jahrhundert gehören die meisten Berliner Brücken dem preußischen Staat, der wenig für deren Erhaltung tut. Erst 1876 bekommt der Berliner Magistrat die Verantwortung für die inzwischen größtenteils maroden Bauwerke, die auch den steigenden Anforderungen des Straßenverkehrs nicht mehr gewachsen sind.Breite Gehwege auf beiden Seiten der großzügig bemessenen Fahrbahn laden dazu ein, auf der Waisenbrücke über die Spree zu spazieren oder auf halbrunden Balkonen unter kunstvoll verzierten Straßenlaternen zu verweilen. Von hier schweift der Blick über den Fluss und das geschäftige Treiben am Hafen nach Alt-Berlin mit seinen Dächern, Türmen und Kuppeln.
Von 1901 bis 1907 wird am südlichen Ende der Brücke, am Märkischen Platz, das Märkische Museum erbaut, dessen Haupteingang der Architekt Ludwig Hoffmann bewusst auf die Fußgängerströme der Waisenbrücke ausrichtet. Mit der Anbindung an den S-Bahnhof Jannowitzbrücke, den U-Bahnhof Inselbrücke (seit 1935 Märkisches Museum) und durch die Ansiedlung neuer Geschäftshäuser um den Köllnischen Park sowie entlang der Wallstraße wird das vormals beschauliche Stadtquartier an der Waisenbrücke zum belebten Geschäftsviertel.
Zur Abwehr von rechtsgerichteten Freikorps und Regierungstruppen, deren Soldaten auf Befehl des Reichswehrministers jeden Bewaffneten niedermetzeln, errichten Angehörige der Volksmarinedivision auf der Waisenbrücke Barrikaden – eine Postkarte im Bestand des Deutschen Historischen Museums dokumentiert eine auf der Brücke errichtete Maschinengewehrstellung. Nach rund zwei Wochen erbitterter Kämpfe unterliegen die revolutionären Kräfte schließlich, und das Marinehaus wird durch Beschuss beschädigt. Noch heute erinnert eine Gedenktafel am Gebäude an diese dramatischen Ereignisse.
Fast verschont und dennoch zerstört
Anders als viele Berliner Bauwerke übersteht die Waisenbrücke die Bombenangriffe des Zweiten Weltkriegs unbeschädigt. Doch wie fast alle Spreebrücken fällt sie 1945 den deutschen Sprengkommandos zum Opfer, die überall in Berlin Verkehrswege zerstören, um den Vormarsch der Roten Armee aufzuhalten. Während die erst 1927 bis 1934 als moderne Stahlkonstruktion neu erbaute Jannowitzbrücke vollständig versinkt, wird „nur“ der südliche Brückenbogen der Waisenbrücke gesprengt, die übrigen bleiben erhalten. Kurz nach der deutschen Kapitulation errichten die Sowjets anstelle des zerstörten Bogens eine Notbrücke.
Ab 1949 führt eine Trümmerbahn über die Behelfskonstruktion. Mit Feldloren wird der Schutt aus den verwüsteten Bezirken Mitte und Friedrichshain herbeigeschafft und von der Brücke in Lastkähne gekippt, die auf der Spree zum Abtransport bereitliegen. Erst ab 1952 wird mit dem Wiederaufbau der Waisenbrücke begonnen, der nach dem Abräumen der Trümmerbahngleise 1954 abgeschlossen ist. Dennoch schreibt am 26. Januar 1960 „Der Morgen“, das Zentralorgan der Liberaldemokratischen Partei der DDR: „Seit gestern ist die Brücke für den Fahrzeugverkehr gesperrt.“ Der wird nun über die von 1952 bis 1954 in alter Größe wiedererrichtete Jannowitzbrücke geführt. Die Tage der Waisenbrücke sind gezählt.
Die Waisenbrücke heute
Am ehemaligen Standort der Waisenbrücke lässt sich heute nur noch bei genauem Hinsehen erahnen, dass die Stadtteile diesseits und jenseits der Spree an dieser Stelle einmal eng verbunden waren: Gegenüber dem Märkischen Museum ragt ein mit Sandstein verkleideter und von Geländern umsäumter Brückenstumpf in die Spree – eines der beiden mächtigen Widerlager, auf die sich die Waisenbrücke an den Ufern stützte. Von Bäumen bewachsen und mit Bänken möbliert, lässt der abseits gelegene Aussichtspunkt kaum erkennen, dass sich darunter die Reste einer früher vielgenutzten Brücke verbergen.Downloads
Aufruf der Allianz Neue Waisenbrücke