Biedermeier

Lernen Sie die Wohnkultur und das Lebensgefühl der Biedermeierzeit kennen - einer bürgerlich geprägten Epoche zwischen dem Ende der Napoleonischen Kriege 1815 und der demokratischen Revolution von 1848.

Wohnzimmer der Familie Hauschild, Gemälde von Eduard Gaertner (Ausschnitt), 1843
© Stadtmuseum Berlin | Foto: C. Lehmann

Das Portrait-Album der Ottilie von Graefe

Das Portrait-Album der Berlinerin Ottilie von Graefe (1816–1898), verheiratete von Thile, enthält Zeichnungen junger Frauen in Posen, die an heutige Selfies auf Instagram erinnern.

Aufbruch 1800. Kunst und Gesellschaft der Berliner Klassik

Um 1800 entwickelte sich Berlin von der Residenz- zur Weltstadt. Im Schloss Neuhardenberg widmete sich eine Ausstellung dieser Zeit – mit Leihgaben des Stadtmuseums Berlin.

Süße Rezepte der Biedermeier-Zeit

Drei leckeren Rezepte von vor zweihundert Jahren, aufgeschrieben von Auguste Wilhelmine Werner, der späteren 3. Ehefrau von Theodor Fontanes Großvater.

Leben im Biedermeier: Wohnen hat Geschichte

Video aus dem Museum Knoblauchhaus von Omar Darrag aus Berlin-Friedrichshain. Der Schüler zeigt darin, wie Menschen zur Zeit des Biedermeier gelebt haben.

360°-Tour durch das Museum Knoblauchhaus

Erkunden Sie das ehemalige Wohnhaus der Berliner Kaufmannsfamilie Knoblauch - eins der wenigen erhaltenen Berliner Bürgerhäuser der Biedermeierzeit.

Mit Heine durchs alte Berlin

In diesem Video-Spaziergang mit Audio-Kommentar führt Sie der Schriftsteller Heinrich Heine (1797-1856) vom Nikolaiviertel zum Brandenburger Tor. Und erzählt nebenbei von der Biedermeier-Zeit.

Weihnachten im Biedermeier

Wussten Sie, dass Weihnachten, wie man es noch immer in vielen Teilen der Bevölkerung feiert, erst in der Biedermeier-Zeit entstanden ist? Ein Blick auf die Anfänge.