Digitale Angebote Hier finden Sie digitale Ausstellungen und Projekte von und mit dem Stadtmuseum Berlin.11 Beiträge zum Thema Digitale Angebote HipHop – Von New York über Berlin nach Istanbul Die HipHop-Kultur entstand im New Yorker Stadtteil Bronx unter Schwarzen und lateinamerikanischen Jugendlichen. In den frühen 1980er Jahren wurde sie in Berlin vor allem durch die Medien bekannt. Tan Bahar aka DJ Cut’Em T. und die Kulturwissenschaftlerin Verda Kaya blicken auf die Jugendkultur in Berlin-Kreuzberg der 1980er und der 1990er Jahre zurück. Video 01:02:11 Minuten Zeitreise ins Mittelalter Eine digitale Rallye durchs Museumsdorf Düppel mit der kostenfreien App ActionboundArtikel, 2 min Lesezeit Mittelalter in 3D Wie kann die Landschaft und Kultur des Mittelalters digital entdeckt und erfahrbar gemacht werden? Ein Forschungsprojekt der HTW Berlin und das Stadtmuseum Berlin beschäftigt sich mit der Digitalisierung der rekonstruierten Häuser des Museumsdorf Düppel.Artikel, 2 min Lesezeit Die revolutionäre Öffentlichkeit 1848 Am Beispiel von 33 historischen Plakaten aus dem Raum „Revolution“ der Ausstellung BERLIN GLOBAL erläutert Kurator Martin Düspohl in den Sammlungen Online die verschiedenen Positionen, Hintergrunde und Nuancen der öffentlichen Texte während der Märzrevolution 1848.Artikel, 1 min Lesezeit 360°-Tour durch das Museum Knoblauchhaus Short-Story, 1 min Lesezeit 360°-Tour durch das Museum Nikolaikirche Short-Story, 1 min Lesezeit Hinter der Stahltür In der digitalen Ausstellung des Stadtmuseums Berlin bei Google Arts & Culture wird die Geschichte der Leipziger Straße 126a erzählt – vom Kaufhaus Wertheim bis zum Techno-Club „Tresor“ .Artikel, 1 min Lesezeit 360° WELTDENKEN Das Wandbild im Raum WELTDENKEN der Ausstellung BERLIN GLOBAL greift Ereignisse auf, die von der Eroberung und Erschließung der Welt erzählen.Short-Story, 1 min Lesezeit Musik aus der Dose Eine heute fast vergessene Erfindung von Thomas Alva Edison machte es erstmals möglich, den Klang von Instrumenten aufzunehmen und originalgetreu wiederzugeben: die „Edison-Walze“. Eine im wahrsten Sinne des Wortes umwälzende Technologie, durch die Berlin zu einer Medienmetropole wurde. Artikel, 12 min Lesezeit Das Atelier von Jeanne Mammen Erkunden Sie auf einem 360°-Rundgang mit Audiokommentar eine Zeitkapsel am Berliner Ku'damm! Seit dem Tod von Jeanne Mammen 1976 sind die Wohn- und Arbeitsräume der Künstlerin nahezu unverändert erhalten.Short-Story, 3 min Lesezeit 360°-Rundgang durch „Chaos & Aufbruch“ Short-Story, 1 min Lesezeit