/ 

Spinnen, Weben, Färben

Museumsdorf Düppel
Spinnen mit der Handspindel
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Christian Kielmann
Alle zu Tisch: Während der Saison sind Besuchende eingeladen, den Mittelalter-Darsteller:innen bei alltäglichen Handlungen zuzuschauen.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Christian Kielmann

Wie aus Wolle Kleidung wird: Im Museumsdorf dreht sich an diesem Tag alles darum, wie nach mittelalterlicher Art aus natürlichen Rohstoffen Bruche, Gugel und Gebände entstehen.

Preise
Regulär: 5 Euro
Ermäßigt: 3 Euro
Kinder: bis 18 Jahre frei
Termin
Dauer
8 Stunden

Von der Wolle frisch geschorener Skudden – einer alten Schafrasse – bis zum fertigen Erzeugnis wird anschaulich erlebbar gemacht, wie im Mittelalter Kleidung hergestellt wurde. Dabei werden auch andere damals verwendete Materialien wie Flachs oder Hanffasern vorgestellt. Wer will, kann sogar selbst spinnen, filzen, färben, weben oder nähen! Der Gaukler Astor Ytellar erzählt dazu passende Märchen von Schafen und anderen (Un-)Tieren.

Wir weisen darauf hin, dass auf Veranstaltungen im Museumsdorf Düppel fotografiert wird. Durch Ihre Teilnahme erklären Sie sich mit einer möglichen Veröffentlichung der Bilder für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Stadtmuseums Berlin einverstanden.

Termine

Spinnen, Weben, Färben
Wie aus Wolle Kleidung wird: Im Museumsdorf dreht sich an diesem Tag alles darum, wie nach mittelalterlicher Art aus natürlichen Rohstoffen Bruche, Gugel und Gebände entstehen.