Die im Zweiten Weltkrieg zerstörte „Auferstehung Christi“ in der Kraut-Kapelle des Museums Nikolaikirche war vom 5. Oktober bis 28. November 2021 in einer Interpretation von Sabine Herrmann zu sehen.
Kunst in der Kirche
Das Bild ist der dritte Teil einer seit Juni 2021 andauernden Serie von Variationen zum Thema Auferstehung. Die Bilder werden nacheinander präsentiert von Künstler:innen.
Zu den biblischen Geschichten zur Auferstehung gehört die Begegnung des Erlösers mit den Frauen. Als Maria Magdalena in der Erzählung des Evangelisten Johannes am Morgen des Ostertages das Grab von Jesus leer vorfindet, wendet sie sich an einen Mann in der Nähe. In ihm erkennt sie den Totgeglaubten erst, als er sie beim Namen nennt. Maria Magdalena will Jesus umarmen, doch er weist sie mit den Worten „noli me tangere“ (berühre mich nicht) ab. Interessant sind die unterschiedlichen historischen Übersetzungen und Deutungen dieser Erzählung. Alle spielen auf die Frage nach der wirklichen Anwesenheit des auferstandenen Jesus Christus an. Auch der Maler des zerstörten barocken Wandbildes hatte den Widerspruch von dessen anwesender und zugleich abwesender Körperlichkeit angedeutet, indem er ihn über dem Boden schweben ließ.
Ihr Malprozess ist eine wiederkehrende Beschäftigung mit historischen Maltechniken: selbstangerührte Pigmente und eine besondere Schichttechnik, die sich auf großen Papierbahnen ausbreitet. Mit Vertreiberpinsel, Schwamm und Bürste und gelegentlich sogar nur mit den Händen werden die gelösten Farb-Pigmente aufgebracht und in das Büttenpapier eingetragen. Die Bilder gewinnen dadurch eine atmende Oberfläche. Im Zentrum dieser Technik steht die intensive Auseinandersetzung mit Farbklängen. Die Malerei lässt sich somit als vielschichtiger Erinnerungsvorgang lesen.