Knoblauchhaus

Geschichten und Geschichte rund um das Museum Knoblauchhaus, eines der letzten erhaltenen Berliner Bürgerhäuser aus der Biedermeierzeit.

Das Knoblauchhaus, aufgenommen im Jahr 1895 durch den Fotografen F. Albert Schwartz (1836 – 1906).
© Stadtmuseum Berlin | Foto: F. Albert Schwartz

Raum & Zeit – Aus der Kita ins Knoblauchhaus

Kita-Kinder zeigen in einer Präsentation im Museum Knoblauchhaus die Ergebnisse ihrer Beschäftigung mit dem Thema „Familie früher und heute“.

Auf die Barrikaden!

Ein Projekt der Junior-Kurator:innen am Stadtmuseum Berlin zur Revolution von 1848/89, zu sehen auf der Sonderfläche im 1. Obergeschoss des Museums Knoblauchhaus.

So war das Museumsfest!

Doppelten Anlass zum Feiern gab's am 21. Juni im Nikolaiviertel: das Museumsfest zum 30-jährigen Jubiläum der Stiftung Stadtmuseum Berlin und die Fête de la Musique. Jetzt die Highlights in unserer Bildergalerie entdecken!

Leben im Biedermeier: Wohnen hat Geschichte

Video aus dem Museum Knoblauchhaus von Omar Darrag aus Berlin-Friedrichshain. Der Schüler zeigt darin, wie Menschen zur Zeit des Biedermeier gelebt haben.

Wieder daheim: Marie Knoblauch

Ein verloren geblaubtes Gemälde aus dem 19. Jahrhundert ist an seinen angestammten Platz im Knoblauchhaus zurückgekehrt. Es eine Tochter der Familie, deren Namen das Haus und heutige Museum trägt.

Lyra & Lyrik: Musikalisches Weihnachten

Stücke von Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart und weihnachtliche Erzählungen von E.T.A. Hoffmann, Theodor Storm und Annette von Droste-Hülshoff.