Theater 9 Beiträge zum Thema Theater Die Gartenbühne des Rose-Theaters, 1938 © Stadtmuseum Berlin Walter Jankuhn Er gehörte zu den bekanntesten Berliner Operettentenören: Walter Gustav Jankuhn (1888 – 1953). Mit Aufkommen des Tonfilms wurde Jankuhn in den 1920er und 1930er Jahren als singender Schauspieler berühmt. Von einem Leben in Saus und Braus.Artikel, 11 min Lesezeit Afroamerikanische Bühnenkünstler:innen 1877-1933 Von den Jubilee Singers bis zum Jazz: Musiker:innen, Tänzer:innen und Varietékünstler:innen in BerlinShort-Story, 10 min Lesezeit Louis Douglas Als Multitalent stand der Tänzer, Schauspieler, Regisseur, Komiker, Choreograf, Sänger, Drehbuchautor und Produzent dreißig Jahre auf europäischen Bühnen.Artikel, 5 min Lesezeit Arabella Fields Mehr auf Tournee als an einem festen Ort, stilistisch breit aufgestellt und international vernetzt steht die Sängerin beispielhaft für die Varietéstars um 1900.Artikel, 4 min Lesezeit Tilla Durieux. Eine Jahrhundertzeugin und ihre Rollen Sie war gefeierter Theater- und Filmstar, moderne Frau der 1920er Jahre, politisch engagierte Zeitgenossin und galt als die am meisten portraitierte Frau ihrer Epoche. Das Leopold Museum in Wien und das Georg Kolbe Museum Berlin widmen der Wahlberlinerin eine Sonderschau. Das Stadtmuseum Berlin ist mit Leihgaben aus der Theatersammlung vertreten.Artikel, 4 min Lesezeit Harry Croner Für die Geschichte Berlins war er einer der wichtigsten Foto-Chronisten der Nachkriegsjahre und der geteilten Stadt: der Bildjournalist Harry Croner (1903 – 1992). Eine Online-Ausstellung des Stadtmuseums Berlin in der Deutschen Digitalen Bibliothek gibt Einblick in Leben und Werk. Artikel, 1 min Lesezeit Albert Steinrück Albert Steinrück (1872 –1929) zählt zu den außergewöhnlichsten Schauspieler:innen des 20. Jahrhunderts. Kraft seiner Kunst und seiner Persönlichkeit wurde er zu einem unumstrittenen Star seiner Zeit – nicht nur am Theater, sondern auch im neuen Medium Film. Artikel, 10 min Lesezeit Das Rose-Theater Eine großzügige Schenkung der Nachkommen der Theaterfamilie Rose ermöglicht einen neuen Blick auf ein besonderes Kapitel des Berliner Theaterlebens im 20. Jahrhundert.Artikel, 12 min Lesezeit Aus meiner Sicht: Jos | BERLIN GLOBAL Die „Exilwand“ in der Ausstellung BERLIN GLOBAL zeigt Unterschriften zahlreicher Kunst- und Kulturschaffender des 20. Jahrhunderts. Sie ist zwischen den Themenräumen „Vergnügen“ und „Krieg“ zu finden. Zu sehen sind unter anderem Unterschriften von Marlene Dietrich (1901 – 1992), Kurt Weill (1900 – 1950), Tilla Durieux (1880 – 1971) oder Bertolt Brecht (1898 – 1956). Alle sahen sich gezwungen, aus Nazi-Deutschland zu fliehen.Video 01:28 Minuten