19. Jahrhundert

Das 19. Jahrhundert war ein Jahrhundert grundlegender Veränderungen und tiefgreifender Gegensätze. Es war geprägt von Krisen, Kriegen und Konflikten, von Militarismus und Pazifismus, von monarchistischer Tradition und demokratischem Aufbruch. Und auch die vielstimmigen Rufe nach Emanzipation und Gleichberechtigung wurden im 19. Jahrhundert unüberhörbar. Als preußische Metropole und Hauptstadt des 1871 gegründeten Deutschen Reiches war Berlin ein zentraler Schauplatz dieser Ereignisse.

Pickelhaube, Königliche Schutzmannschaft Berlin, 1898
© Stadtmuseum Berlin | Reproduktion: Oliver Ziebe

Das Portrait-Album der Ottilie von Graefe

Das Portrait-Album der Berlinerin Ottilie von Graefe (1816–1898), verheiratete von Thile, enthält Zeichnungen junger Frauen in Posen, die an heutige Selfies auf Instagram erinnern.

Süße Rezepte der Biedermeier-Zeit

Drei leckeren Rezepte von vor zweihundert Jahren, aufgeschrieben von Auguste Wilhelmine Werner, der späteren 3. Ehefrau von Theodor Fontanes Großvater.

Die revolutionäre Öffentlichkeit 1848

Am Beispiel von 33 historischen Plakaten aus dem Raum „Revolution“ der Ausstellung BERLIN GLOBAL erläutert Kurator Martin Düspohl in den Sammlungen Online die verschiedenen Positionen, Hintergrunde und Nuancen der öffentlichen Texte während der Märzrevolution 1848.

Weihnacht, Wünsche, Kinderbriefe

Weihnachtswünsche waren für Kinder schon im 19. Jahrhundert sehr wichtig. Doch damals waren es nicht nur Geschenkwünsche, sondern auch gute Wünsche für die Eltern.

Mit Heine durchs alte Berlin

In diesem Video-Spaziergang mit Audio-Kommentar führt Sie der Schriftsteller Heinrich Heine (1797-1856) vom Nikolaiviertel zum Brandenburger Tor. Und erzählt nebenbei von der Biedermeier-Zeit.

Musik aus der Dose

Eine heute fast vergessene Erfindung von Thomas Alva Edison machte um 1888 erstmals Musik-Aufzeichnungen möglich – und Berlin zur Medienmetropole.

Ernst Litfaß

Seit mehr als 170 Jahren ist die Litfaßsäule ein Berliner Wahrzeichen. Wir stellen das Leben, Wirken und den Nachlass ihres Erfinders Ernst Litfaß vor.