Forschung und Berichte Hier finden Sie nach und nach Beiträge und Projektberichte aus dem Bereich der Forschung am Stadtmuseum Berlin.22 Beiträge zum Thema Forschung und Berichte Auszug aus dem Inventarbuch des Märkischen Provinzialmuseums und Ansichtskarte mit Kurfürstenbrücke (heute Rathausbrücke) und Preußischen Postkutsche um 1830 © Stadtmuseum Berlin RETOLD | Feuer machen wie im Mittelalter Das EU-Projekt „RETOLD“ dokumentiert unter anderem Handwerkstechniken des Mittelalters. Das Video zeigt, wie man damals ein Feuer entzündete.Video 02:21 Minuten Herkunft: Magistrat Schon ab Mai 1945 kümmerte sich der Berliner Magistrat und die Bergung und Sicherung von Kulturgut. Viele Werke übergab er dem ihm unterstehenden Märkische Museum. Woher stammen diese Kunstwerke? Und wem gehörten sie? Artikel, 7 min Lesezeit Anet-Kommode Sie gehört zum Reichsbankmöbel-Bestand des Stadtmuseums Berlin: die Anet-Kommode. Doch warum gelangte die französische Kommode in das Märkische Museum, das auf die Geschichte Berlins und Brandenburgs spezialisiert ist? Wir geben Einblick in die laufende Provenienzrecherche.Artikel, 11 min Lesezeit Werkstattreihe „Dekolonisierung von Museen“ Gemeinsam mit dem Mitte Museum, dem Botanischen Museum und dem Brücke-Museum sprachen Berliner Museumsmacher:innen über dekoloniale Museumsarbeit.Artikel, 5 min Lesezeit Aus meiner Sicht: Ana | Museumsdorf Düppel Ana bietet im Museumsdorf Düppel Führungen in Deutscher Gebärdensprache an. Im Video stellt sie ein Gebäude vor, das dort der Experimentelle Archäologie dient.Video 0:49 Minuten Das „Silber-Sonderinventar“ des Märkischen Museums Sie lagern in einem Metallschrank im Sammlungsdepot des Stadtmuseums Berlin: knapp fünfhundert Löffel, Bettelarmbänder, Kinderklappern und andere Silberstücke. Die Gegenstände stammen aus jüdischen Zwangsabgaben ab 1939. Einblick in ein Projekt, bei dem das Stadtmuseum Berlin seit 1996 bemüht ist, die Provenienz der einzelnen Objekte zu klären.Artikel, 9 min Lesezeit Raubkunst – 10 Geschichten Das Mauritshuis in Den Haag zeigt mit „Loot – 10 Stories“ (Originaltitel) Objekte aus drei Epochen, die mit Virtual Reality erlebbar werden, darunter Objekte des Stadtmuseums Berlin.Artikel, 4 min Lesezeit Das Museum dekolonisieren? Das Brücke-Museum, das Deutsche Technikmuseum und das Stadtmuseum Berlin haben sich auf den Weg gemacht, sich selbstkritisch mit dem Thema Kolonialismus auseinanderzusetzen. Artikel, 3 min Lesezeit Truhe, Kasten, Lade oder Koffer? Seit 1903 befindet sich ein Kutschen-Koffer aus adligem Besitz in der Sammlung des Stadtmuseums Berlin. Im Rahmen einer Masterarbeit ist er erstmals erforscht worden.Artikel, 8 min Lesezeit Mittelalter in 3D Wie kann die Landschaft und Kultur des Mittelalters digital entdeckt und erfahrbar gemacht werden? Ein Forschungsprojekt der HTW Berlin und das Stadtmuseum Berlin beschäftigt sich mit der Digitalisierung der rekonstruierten Häuser des Museumsdorf Düppel.Artikel, 2 min Lesezeit Harry Croner Er war einer der wichtigsten Foto-Chronisten der Berliner Nachkriegsjahre und der geteilten Stadt: der Bildjournalist Harry Croner (1903 – 1992). Eine Online-Ausstellung des Stadtmuseums Berlin in der Deutschen Digitalen Bibliothek gibt Einblick in Leben und Werk. Artikel, 1 min Lesezeit Brandenburgisches Glas Ein Themenportal auf der Plattform museum-digital zum Thema brandenburgisches Glas dokumentiert und klassifiziert brandenburgische Glasprodukte aus der Zeit vor 1800, die in öffentlichen und privaten Sammlungen überdauert haben. Beteiligt ist auch die Glassammlung des Stadtmuseums Berlin.Artikel, 2 min Lesezeit Berlin-Brandenburgisches Künstlerinnen-Lexikon Ein einzigartiges Online-Lexikon dokumentiert Biografien von Malerinnen, Zeichnerinnen und Kupferstecherinnen aus Berlin und Brandenburg bis zum Geburtsjahr 1875.Artikel, 3 min Lesezeit Berlin zeichnet Mode Eine Online-Ausstellung in der Deutschen Digitalen Bibliothek zeichnet die historische Entwicklung der Modezeichnung nach. Das Stadtmuseum Berlin ist mit der Sammlung Mode und Textilien beteiligt.Artikel, 1 min Lesezeit Vom Zufallsfund zum Freilichtmuseum Wie das Museumsdorf Düppel aus einem Zufallsfund entstanden ist – und was Experimentelle Archäologie damit zu tun hat.Artikel, min Lesezeit RETOLD | Dokumentation von Hausrekonstruktionen Beim EU-Projekt „RETOLD“ geht es um die Dokumentation von mittelalterlichen Hausrekonstruktionen. Unser Museumsdorf in Düppel nimmt daran teil.Video 02:21 Minuten Lovis Corinth: Portrait „Alfred Kerr“ Ausgangspunkt eines jüngst abgeschlossenen und vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste (DZK) Magdeburg geförderten Forschungsprojekts war die ungeklärte Provenienz des Portraits „Alfred Kerr“ von Lovis Corinth aus dem Jahr 1907 (Inv.-nr. GEM 74/74), das sich in der Sammlung des Stadtmuseums Berlin befindet. Ein Beitrag aus der Provenienzforschung.Artikel, min Lesezeit Franz Heckendorf: „Seepavillon“ Ausgangslage bei Antragsstellung im Mai 2019 war die ungeklärte Objektgeschichte des Gemäldes Seepavillon, entstanden 1914, (Inv.Nr. GEM 88/5) von Franz Heckendorf, das 1988 vom damaligen Berlin Museum (heute Stadtmuseum Berlin) aus dem Berliner Kunsthandel erworben worden war. Ein Beitrag aus der Provenienzforschung.Artikel, min Lesezeit Die „Reichsbankmöbel“ Sie kamen als Überweisung des Ministeriums für Finanzen der DDR in den 1950er Jahren an das Märkische Museum: 47 französische Antiquitäten des 18. und 19. Jahrhunderts. Was haben französische Möbel mit der Stadtgeschichte Berlins zu tun? Ein Beitrag aus der Provenienzforschung.Artikel, min Lesezeit Spurensuche nach „entarteter Kunst“ „Die Blumenfrau“ von Hans Christof Drexel: ein Beitrag aus der Provenienzforschung des Stadtmuseums Berlin.Artikel, min Lesezeit Das Königsgrab von Seddin Die Geschichte eines Jahrhundertfundes: Der Grabschatz zählt bis heute zu den kostbarsten Objekten in der Sammlung des Stadtmuseums Berlin.Artikel, 7 min Lesezeit Wollnashorn-Knochen Das Unterkiefer-Fragment eines Jungtieres ist gleich in mehrfacher Hinsicht eine archäologische Besonderheit.Artikel, 1 min Lesezeit