Eine S-Bahn-Fahrt durchs Berlin von 1947

15:43 Minuten
Die Fahrtstrecke auf der Stadtbahn vom Bahnhof Jannowitzbrücke bis zum Bahnhof Zoo.
© Stadtmuseum Berlin


Die „Rote Burg“, das verschwundene Hansaviertel, der große Flakturm am Zoo: Der Fotograf Harry Croner unternahm im Jahr 1947 eine S-Bahn-Fahrt durch die Mitte Berlins – und dokumentierte so die vom Zweiten Weltkrieg zerstörte Stadt.

Entlang der Stadtbahn hielt Harry Croner mit seinen Bildern von Berlin-Mitte über Tiergarten bis nach Charlottenburg eine schier endlose Ruinenlandschaft fest, aber auch erste zarte Zeichen des beginnenden Wiederaufbaus. So zeigen seine Fotografien Gemüsegärten im verwüsteten Tiergarten ebenso wie die ersten neu gedeckten Dächer auf den vom Krieg versehrten Bahnhofsgebäuden. Steigen Sie ein und begeben Sie sich mit der S-Bahn auf eine Reise in die Vergangenheit.

Harry Croner (Mitte) mit seiner Rollei-Kamera, Berlin 1960
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Harry Croner

Über Harry Croner

Harry Croner wurde am 16. März 1903 in Berlin geboren. Von 1920 bis 1922 absolvierte er eine kaufmännische Lehre, war bei verschiedenen Automobilfirmen als Werbeleiter und schließlich als Reiserepräsentant der Bayerischen Motorenwerke (BMW) tätig. Als er sich 1933 in Berlin-Wilmersdorf mit einem eigenen Fotogeschäft selbstständig machte, hatte er wohl bereits eine Karriere als Fotograf im Auge. Er verkaufte nicht nur Kameras und Zubehör, sondern fertigte auch Portraitaufnahmen an.

1940 wurde Croner zur Wehrmacht eingezogen und kam als Kriegsberichterstatter an die Westfront, wurde dann jedoch aufgrund seines jüdischen Vaters als „wehrunfähig“ entlassen. Zurück in Berlin, arbeitete er zeitweise wieder in seinem Geschäft. 1944 kam Croner in ein Arbeitslager und geriet im März 1945 in amerikanische Gefangenschaft, aus der er erst im April 1946 entlassen wurde. In den folgenden Jahrzehnten widmete er sich mit seinen Fotografien dem Wiederaufbau der Stadt, ihren Wahrzeichen, der Berliner Prominenz und vor allem dem West-Berliner Theater. 1992 starb Harry Croner in Berlin.

Mehr zum Thema

Berliner S-Bahnhöfe in den 1980ern und heute

Begleiten Sie uns anhand von historischen Aufnahmen des niederländischen Fotografen Fons Brasser und aktuellen Bildern auf einer Zeitreise zwischen Vergangenheit und Gegenwart.

Harry Croner

Er war einer der wichtigsten Foto-Chronisten im Nachkriegs-Berllin: der Bildjournalist Harry Croner (1903 – 1992). Eine Online-Ausstellung des Stadtmuseums Berlin in der Deutschen Digitalen Bibliothek gibt Einblick in Leben und Werk.

Berlin Geisterbahn

Der niederländische Fotograf Fons Brasser besuchte in den 1980er Jahren das geteilte Berlin. Mit seinen Fotos wurde er zum künstlerischen Dokumentar von dessen stillgelegten S-Bahnhöfen.

Berlin 1945 und heute

Bilder von damals zeigen in verblüffenden Vergleichen mit heutigen Fotografien, wie sich die Stadt in den vergangenen 80 Jahren verändert hat.

Mehr Berlin entdecken

Aktuelle Ausstellung

Der Motorroller „Pitty“ vermittelt beim Probesitzen einen sattelfesten Eindruck vom Berliner Straßenverkehr in den 1950er Jahren.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Christian Kielmann

BerlinZEIT

Die Stadt macht Geschichte!
Besuchen Sie jetzt unsere neu bearbeitete Dauerausstellung im Museum Ephraim-Palais.

Lernen Sie uns kennen!