Berliner Dinge

Unzählige Dinge wurden in Berlin erfunden, hergestellt oder von den Menschen der Stadt verwendet. Sei es der Baukasten, das Goldrubinglas oder ein bronzener Pferdekopf: Hinter jedem davon verbirgt sich eine spannende Geschichte.

Originales Vorhängeschloss vom Brandenburger Tor aus dem 18. Jahrhundert
© Stadtmuseum Berlin | Reproduktion: Michael Setzpfandt

Aufbruch 1800. Kunst und Gesellschaft der Berliner Klassik

Um 1800 ließ Berlin seine Vergangenheit als kleine Residenzstadt hinter sich und wurde zur Weltstadt. Eine Ausstellung im Schloss Neuhardenberg widmet sich dieser spannenden Zeit – mit Leihgaben aus der Sammlung des Stadtmuseums Berlin.

Das Karstadt-Modell 1987

Ein Modell im Museum Ephraim-Palais erinnert an das im Krieg zerstörte Karstadt-Kaufhaus am Hermannplatz. Die Modellbauer Monath + Menzel geben Einblick in die einzigartige Bauweise.

Objekt des Monats

Neu im Museum Ephraim-Palais: Monatlich wechselnde Objekte aus unseren Sammlungen laden kostenfrei zum Reinschnuppern ein.

Dienstuniformen im Palast der Republik

Das Modeinstitut der DDR erhielt den Sonderauftrag, Uniformen für die verschiedenen Abteilungen des Palastes der Republik zu entwerfen.

Stiftung Archiv der Sozialen Künstlerförderung Berlins

Die unselbstständige Stiftung hat den Auftrag, Kunstwerke der Sozialen Künstlerförderung Berlins und das zugehörige Archivmaterial für kommende Generationen zu bewahren und öffentlich zugänglich zu machen.

Das Kaiserpanorama

Ein Jahrhundert vor der Markteinführung von 3D-Fernsehern und „Virtual Reality“ bot diese Berliner Erfindung vielen Menschen für wenig Geld einen räumlichen Eindruck von fernen Orten und aktuellen Ereignissen.