Berliner Zimmer

In den Videos der Künstlerin Sonya Schönberger erzählen Berliner:innen von ihrem Leben in der Großstadt, ihren Erinnerungen zu historischen Ereignissen, ihren Erfahrungen als politisch Aktive oder Kunstschaffende. In Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum Berlin entsteht so seit 2018 Video für Video ein digitales Archiv der Gegenwart: das Berliner Zimmer.

Kameramann Cavo Kernich und Interviewerin Sonya Schönberger
© Stadtmuseum Berlin

Niloufar Tajeri | Wir – Gespräche zum demokratischen Alltag in Berlin

Niloufar Tajeri kam mit fünf Jahren mit ihrer Familie nach Deutschland. 2009 zog sie nach Neukölln und beobachtet seither die Veränderung dieses Bezirks.

Hans-Christian Ströbele | Wir – Gespräche zum demokratischen Alltag in Berlin

Hans-Christian Ströbele (1939-2022), spricht über seinen Werdegang als Jurist und Politiker. Seit den 1960er-Jahren in Berlin und hier politisiert, wurde er vier Mal in Folge für Bündnis 90 / Die Grünen in den Deutschen Bundestag gewählt.

Till Egen | Wir – Gespräche zum demokratischen Alltag in Berlin

Till Egen kam als Filmemacher nach Berlin und lebt heute in Friedrichshain. Im Zuge der Besetzung des Oranienplatzes und der Gerhart-Hauptmann-Schule begann er, sich für Geflüchtete zu engagieren.

Christian Herwartz | Wir – Gespräche zum demokratischen Alltag in Berlin

Christian Herwartz, geboren 1943, ist Jesuit. Nach seiner Zeit in Frankreich gründete er in Kreuzberg eine Kommunität, in der er nach Art einer Wohngemeinschaft mit Obdachlosen und Bedürftigen verschiedenster Nationalitäten zusammenlebte.

Gülcan Nitsch | Wir – Gespräche zum demokratischen Alltag in Berlin

Die in Kreuzberg geborene und in Neukölln aufgewachsene Biologin Gülcan Nitsch spricht über ihren Bildungsweg und ihre Arbeit im Umweltschutz.

Katalin Gennburg | Wir – Gespräche zum demokratischen Alltag in Berlin

Katalin Gennburg stammt aus Weißenfels und lebt heute in Alt-Treptow. Mit fünf Jahren erlebte sie die „Wende“. Im Interview erzählt sie von dem Bruch, den das Ereignis für sie, ihren Freundeskreis und ihr soziales Umfeld darstellte.