19.09.2025
Über 1700 Berliner Höfe: Beeindruckende Resonanz auf den Fotoaufruf des Stadtmuseums Berlin
Bis gestern konnten Fotografie-Begeisterte beim Aufruf zum Thema „Berliner Höfe“ mitmachen – und das Interesse war riesig: über 1700 Bilder wurden eingesendet und in einer Online-Galerie veröffentlicht. Ein Teil der Fotos wird in der aktuellen Sonderausstellung „Berliner Höfe – Zwischen Alltag, Arbeit und Begegnung“ im Museum Ephraim-Palais gezeigt.
„Es ist überwältigend, wie viele Facetten der Gegenwart die eingesendeten Fotos abbilden. Da gibt es grüne Oasen und individuell gestaltete Spielplätze hinter Fassaden, lebendige Kulturinseln voller Begegnungen und Orte der Arbeit. Von Berlin-Mitte bis in die Peripherie der Plattenbau-Siedlungen ist alles dabei: Gründerzeithöfe mit Patina oder nobel saniert ebenso wie in Stahl, Glas und Beton glänzende Neubau-Höfe “, so Ines Hahn, Kuratorin der Ausstellung und Leiterin der Fotografischen Sammlung am Stadtmuseum Berlin.
Die mitunter höchst professionellen Aufnahmen zeigen ganz unterschiedliche – teils sehr persönliche – Perspektiven auf die Vielfalt der Berliner Höfe und die Geschichte Berlins. Sie machen Stadträume sichtbar, die sonst hinter Toren verborgen sind. Die eingesandten Bilder sind dauerhaft in einer Online-Galerie auf der Website des Stadtmuseums Berlin zu sehen: www.stadtmuseum.de/berlin-jetzt-berliner-hoefe
Eine kuratierte Auswahl der ersten Einsendungen ergänzt schon seit der Eröffnung die Ausstellung „Berliner Höfe – Zwischen Alltag, Arbeit und Begegnung“ um weitere Perspektiven. Insgesamt werden 90 Bilder des Foto-Aufrufs präsentiert – 40 davon gerahmt an der Wand und 50 als kleinere Fotokarten. Die Besucher:innen können diese Karten immer wieder neu arrangieren und somit die Ausstellung mitgestalten. Nun werden 90 neue Einsendungen für die Ausstellung ausgewählt, um die beeindruckende Vielfalt der neuen Einsendungen sichtbar zu machen und die Ausstellung um weitere persönliche Perspektiven zu bereichern. Auch alle historischen Fotografien und Grafiken der Ausstellung werden aus konservatorischen Gründen ausgetauscht, so dass ab November weitgehend neue Exponate zu sehen sind.
Die Sonderausstellung „Berliner Höfe“ ist noch bis zum 18. Januar 2026 im Museum Ephraim-Palais zu sehen und wird von vielen Programm-Highlights begleitet:
Sa | 18.10. + 15.11. + 20.12. | 16 – 17 Uhr
Preis: 10 Euro / 3 Euro (ermäßigt)
So | 05.10. + 02.11. + 07.12. | 13 – 14 Uhr
Preis: 7 Euro / kostenfrei (ermäßigt)
Führung: Begegnungsräume der Großstadt
Ob Gewerbehof oder Ruhe-Oase: Berliner Höfe haben viele Gesichter. Höfe prägen das Stadtbild – ob als Wohnraum, Arbeitsort, Spielplatz oder Rückzugsort. Ihre Geschichte ist vielfältig, genauso wie die Menschen, die sie beleben.
Do | 23.10. + 20.11. + 18.12. + 22.01. | 16.30 – 17.30 Uhr
Kurator:innen-Führung
Berliner Höfe erzählen Stadtgeschichte. Kommen Sie bei einem Rundgang mit den Kurator:innen der Ausstellung ins Gespräch.
Preis: 12 Euro / 5 Euro (ermäßigt)
Sa | 20.09. + 18.10. | 11 – 13.30 Uhr
Prenzlauer Berger Höfe im Wandel der Zeit
Ein Spaziergang durch die Geschichte des Berliner Stadtteils zwischen Alltag und Protest mit der Historikerin Nairi Mercadanti. Kaum ein anderer Teil Berlins eignet sich so gut wie Prenzlauer Berg, um die Geschichte der Stadt und die Entwicklung ihres sozialen Gefüges zu erzählen.
Preis: 12 Euro / 5 Euro (ermäßigt)
Ort: Museum Pankow, Prenzlauer Allee 227, 10405 Berlin
Ticket online unter: tickets.stadtmuseum.de
Sa | 27.09. + 25.10. | 11 – 13 Uhr
Sa | 11.10. | 14 – 16 Uhr
Kreuzberger Höfe im Wandel der Zeit
Ein Spaziergang durch die Geschichte Berlins zwischen Arbeit und Szene mit dem Kunsthistoriker und Buch-Autor Tobias Allers. Kreuzberg steht für die Vielfalt Berlins – einst Rückzugsort für Künstler:innen und Migrant:innen, heute Szeneviertel im Wandel.
Ort: Prisma Pavillon, Kohlfurter Straße 46, 10999 Berlin
Preis: 12 Euro
Ticket online unter: berlinkultour.de
Mi | 24.09. | 18 – 19.30 Uhr
Gespräch: Stadt-Ökologie und Berliner Höfe
Was haben die Berliner Höfe mit dem Stadtklima zu tun? Was lebt hier außer den Menschen? Welche Initiativen und Möglichkeiten gibt es, das ökologische Gleichgewicht zu verbessern? Expert:innen diskutieren und berichten.
Preis: 5 Euro / 3 Euro (ermäßigt)
So | 05.10. | 13.30 – 16.30 Uhr
East West Hype Disco ‒ Zeitreise durch Berliner Hip-Hop
Jugendliche des Vereins StreetUniverCity bringen Sounds und Beats aus den Höfen der 80er und 90er aus Ost und West ins Heute zurück. Sie legen auch eigene DJ-Sets auf und performen ihre Rap-Texte live am Mic.
Preis: kostenfrei (ohne Ausstellungsbesuch)
So | 05.10. | 16.30 – 17.30 Uhr
Beats in Berliner Höfen ‒ Jugendkultur in Berlin mit Giò Di Sera aka Don Rispetto und Verda Kaya
Wie haben Berliner Höfe die Jugendkultur geprägt? Giò Di Sera aka Don Rispetto – Medienkünstler, DJ, Pionier der intergenerationalen Jugendarbeit in Berlin und Gründer der StreetUniverCity – spricht mit der Kuratorin Verda Kaya darüber, wie Hinterhöfe zu kreativen Hotspots wurden.
Preis: 7 Euro / kostenfrei (ermäßigt)
So | 02.11. + 07.12. | 13 – 16 Uhr
Eine kleine Foto-Ausstellung selbst gestalten
Berliner Fotografie-Fans haben mit ihren Bildern von Berliner Höfen die Ausstellung ergänzt. Wählen Sie Ihre Lieblingsmotive aus, ordnen Sie sie an und fügen Sie Texte hinzu. So entsteht Ihre eigene Miniatur-Ausstellung im Posterformat – mit persönlichem Blick auf heutige Berliner Höfe.
Preis: kostenfrei (ohne Ausstellungsbesuch)