Geschichte verbindet uns. Ausstellungen Programm Unsere Museen Aktuelle Ausstellungen SonderausstellungHeute noch, morgen schon 35 Jahre nach Ende der deutschen Teilung widmet sich das Stadtmuseum Berlin im Museum Nikolaikirche mit einer großen Filmausstellung den Umbrüchen in Berlin um 1990. Museum Nikolaikirche SonderausstellungBerliner Höfe Fotografien und Grafiken bieten faszinierende Einblicke in die verborgenen Freiräume hinter den Berliner Mauern. Museum Ephraim-Palais SonderausstellungBeziehungsweise Familie Vater, Mutter, Kind? Überraschende Perspektiven auf das traditionelle Familienmodell in Vergangenheit und Gegenwart. Museum Knoblauchhaus SonderausstellungFreiheit, Gleichheit, Solidarność. Polnische Standpunkte in Berlin Auf der Freifläche „Freiheit, Gleichheit, Solidarność“ in der Ausstellung BERLIN GLOBAL geht es um Berlin als Ort polnischer Kämpfe für Freiheit und gegen Diskriminierung, aber auch als Ort des Dialogs und der Solidarität. Berlin Ausstellung im Humboldt Forum DauerausstellungBERLIN GLOBAL Gestern, heute, morgen: Vieles, was in Berlin passiert, hat Einfluss auf die Welt. Und vieles, was in der Welt passiert, wirkt auf Berlin. BERLIN GLOBAL zeigt auf 4.000 Quadratmetern im Humboldt Forum, wie die Stadt und ihre Menschen mit der Welt verbunden sind. Berlin Ausstellung im Humboldt Forum DauerausstellungBerlinZEIT Im Museum Ephraim-Palais zeigt das Stadtmuseum Berlin die große Dauerausstellung zur Berliner Geschichte. Jetzt entdecken! Museum Ephraim-Palais DauerausstellungBerliner Leben im Biedermeier Humboldt, Schinkel und Familie Knoblauch Museum Knoblauchhaus DauerausstellungBerlins Mitte Die Dauerausstellung im Museum Nikolaikirche über die Geschichte des Bauwerks und der mittelalterlichen Stadt Berlin. Museum Nikolaikirche DauerausstellungLeben im Mittelalter Am Ort des heutigen Freilichtmuseums gab es vor über 800 Jahren eine mittelalterliche Siedlung. Die Dauerausstellung erzählt davon. Museumsdorf Düppel Programm-Highlights Gespräch, Nikolaiviertel, Lesung, Forschung und Museum Ausverkauft: Berlin sammeln Ein Sammelband geht live: Buchpräsentation mit den Autor:innen, moderiert von Regisseur, Autor und Sammler Knut Elstermann. Museum Ephraim-Palais Stadtführung, Führung Kreuzberger Höfe im Wandel der Zeit Ein Spaziergang durch die Geschichte Berlins zwischen Arbeit und Szene-Kiez mit dem Kunsthistoriker und Buchautor Tobias Allers. WELTSTUDIO spezial, Aktionstag Spielen ist ein Kinderrecht WELTSTUDIO spezial: Familientag Berlin Ausstellung im Humboldt Forum Veranstaltungskalender Aktuelles Berlin sammeln Wie sammeln und erzählen wir Vergangenheit und Gegenwart der Stadt? Und wie beeinflusst der Lauf der Geschichte die Museumsarbeit? Darum geht es in diesem Jubiläumsband, herausgegeben vom Stadtmuseum Berlin aus Anlass seines 30-jährigen Bestehens.Mehr erfahren 30 Jahre Stiftung Stadtmuseum Berlin 1995 – 2025: Die Stiftung Stadtmuseum Berlin hat ihr 30-jähriges Bestehen mit einem großen Musemsfest gefeiert. Blicken Sie mit uns zurück und entdecken Sie unser weiteres Programm im Jubiläumsjahr!Mehr erfahren 150 Jahre Museumsgeschichte Am 9. Oktober 1874 wurde die Gründung des Märkischen Provinzialmuseums beschlossen. Wie das Museum seitdem Stadtgeschichte sammelnd bewahrt und ausstellend erzählt, beschreibt unsere Chronik.Mehr erfahren Berlin Geschichten Jeanne Mammen Jeanne Mammen gehört mit ihren Bildern der 1920er Jahre zu den bekanntesten Berliner Malerinnen und Grafikerinnen. Während des NS-Regimes und in der Nachkriegszeit ging die Künstlerin kompromisslos neue Wege. Vor 135 Jahren wurde sie geboren.Artikel, 6 min Lesezeit Rückzugsort und Inspiration Die einstige „Zauberbude“ der Berliner Künstlerin Jeanne Mammen hat eine lange, bewegte Geschichte. Heute ist das Atelier im Gründerzeithaus am Kurfürstendamm 29 ein authentischer Erinnerungsort.Artikel, 10 min Lesezeit Das Atelier von Jeanne Mammen Erkunden Sie auf einem 360°-Rundgang mit Audiokommentar eine Zeitkapsel am Berliner Ku’damm! Seit dem Tod von Jeanne Mammen 1976 sind die Wohn- und Arbeitsräume der Künstlerin nahezu unverändert erhalten.Short-Story, 3 min Lesezeit „So scheene is det jarnich“ Jeanne Mammen: die Berliner Chronik der Jahre 1933 bis 1976 in Briefen der Künstlerin und ihrer Vertrauten | Audio-Feature in 6 TeilenShort-Story, 2 min Lesezeit Tiere sind auch nur Menschen. Skulpturen von August Gaul Die Liebieghaus-Skulpturensammlung in Frankfurt am Main widmet sich dem Pionier der modernen Tierplastik August Gaul (1869–1921). Ausstellungs-Highlight ist ein überlebensgroßer Adler, eine Leihgabe des Stadtmuseums Berlin.Artikel, 3 min Lesezeit Mit Banknoten durch die Berliner Bezirke Kleine Scheine für Groß-Berlin: Erkunden Sie die Stadt anhand von Geldschein-Illustrationen aus den 1920er Jahren!Artikel, 2 min Lesezeit Mit John F. Kennedy durch Deutschland Bilder vom Besuch des US-Präsidenten im Juni 1963, an dessen Höhepunkt Kennedy vor dem Schöneberger Rathaus ausrief: „Ich bin ein Berliner!”Short-Story, 4 min Lesezeit Das Portrait-Album der Ottilie von Graefe Das Portrait-Album der Berlinerin Ottilie von Graefe (1816–1898), verheiratete von Thile, enthält Zeichnungen junger Frauen in Posen, die an heutige Selfies auf Instagram erinnern.Artikel, 2 min Lesezeit Helga Goetze Viele erinnern sich noch an ihre provokativen Aktionen vor der Gedächtniskirche oder der TU Berlin. Die Villa Oppenheim widmet sich nun mit einer Ausstellung der Berliner Künstlerin, Schriftstellerin, Dichterin und Aktivistin Helga Goetze (1922-2008).Artikel, 8 min Lesezeit Das Objekt des Monats Neu im Museum Ephraim-Palais: Monatlich wechselnde Objekte aus unseren Sammlungen laden kostenfrei zum Reinschnuppern ein.Artikel, 1 min Lesezeit Mit Actionbound die Stadt erkunden Kennen Sie schon Actionbound? Mit der kostenfreien App können Sie Geschichte(n) in der heutigen Stadt erleben – per Smartphone oder Tablet! Artikel, 4 min Lesezeit Massenmedium Bilderbogen Einblick in das Forschungsprojekt: Repräsentant des Kolonialen Archivs. Erprobung dekolonialer DigitalisierungsstrategienMehr erfahren Kompetenzstelle DeKolonisierung Dekoloniale Museumspraxis zu entwickeln, zu erproben und langfristig in Institutionen zu verankern ist das Anliegen der 2022 gegründeten Kompetenzstelle DeKolonisierung am Stadtmuseum Berlin. Mehr erfahren Von Kurios bis Wissenswert Stadtgeschichten online entdecken: Mit unseren Berlin Geschichten erhalten Sie umfassende Einblicke in Berlins Vergangenheit und Gegenwart! Jetzt entdecken